Nachdem Måns Zelmerlöw im Mai beim letzten Eurovision Song Contest in Wien mit dem Song "Heroes" den Sieg nach nur drei Jahren schon wieder nach Schweden holen konnte, stellte sich die Frage, welche schwedische Stadt das Musik-Event diesmal beherbergen wird. Während 2013 die Wahl auf Malmö gefallen war, hat sich der schwedische Sender SVT nun auf Stockholm festgelegt. Stattfinden wird der Song Contest in der Globe Arena, die die Form einer großen Kuppel hat, Platz für bis zu 16.000 Besucher bietet und im Jahr 2000 schon einmal den ESC beherbergte.
Während der Sender STV sich um die TV-Produktion kümmert, übernimmt die Stadt die Organisation der Logistik sowie der Festivitäten aller teilnehmenden Länder, Fans und Medien. "Stockholm ist Musik! Dass wir den Eurovision Song Contest ausrichten dürfen, wird sich auf die Stadt belebend auswirken, wenn so viele Menschen aus Stockholm und der ganzen Welt am schwedischen Musikwunder teilnehmen", freut sich Bürgermeisterin Karin Wanngård.