TV-Duell auch für Gehörlose? Die Sender streiten noch
Täglich um 20 Uhr bietet Phoenix den gehörlosen Menschen in Deutschland einen besonderen Service: Die Hauptausgabe der Tagesschau wird zeitgleich mit einem Gebärdendolmetscher im Bild übertragen. Den gleichen Service wollte der öffentlich-rechtliche Ereignis- und Dokumentationskanal nun auch beim am Sonntag stattfindenden TV-Duell bieten.
Doch daraus soll nun wohl nichts werden. Die beteiligten privaten Fernsehsender RTL und SAT.1 legten ein Veto ein und wollten der zusätzlichen Übertragung im öffentlich-rechtlichen Phoenix nicht zustimmen. Kurze Zeit später wurde aus der Angelegenheit ein Politikum.
So forderte Kurt Beck, Ministerpräsident und Vorsitzender der Medienkommission im SPD-Parteivorstand, dass ein "nicht unbeträchtlicher Teil wahlberechtigter Bürger von einer derartig wichtigen Sendung" nicht ausgeschlossen werden dürfe. Es sei schwer nachzuvollziehen, dass dieses Vorhaben am Widerstand der Privatsender scheitere, so Beck.
Diesen schwarzen Peter wollen sich RTL und SAT.1 nun aber auch nicht zuschieben lassen. So teilt SAT.1 nun mit, man habe selbst zwei konstruktive Vorschläge gemacht. Entweder sollen ARD und ZDF das TV-Duell mit Gebärdendolmetscher übertragen, da sich deren Auftrag zur Grundversorgung auch auf Gehörlose erstrecke, oder neben Phoenix sollen auch die privaten Nachrichtensender N24 und n-tv das TV-Duell übertragen dürfen.
N24 gehört zu ProSiebenSAT.1, n-tv ist der Nachrichtensender der RTL-Gruppe. Aus nach Ansicht der Privatsender "unverständlichen Gründen" fanden beide Vorschläge bislang jedoch keine Zustimmung der Öffentlich-Rechtlichen. Peter Limbourg, SAT.1-Verhandlungsführer in dieser Angelegenheit, betonte jedoch, er könne sich nicht vorstellen, "dass sich ARD und ZDF aus dieser Verantwortung stehlen wollen".
Unterdessen wurde bekannt, dass die erste Frage im TV-Duell an Amtsinhaber Gerhard Schröder gehen wird, das letzte Wort wird dafür dann die CDU-Kandidatin Angela Merkel haben. Nachdem es in diesem Jahr nur ein TV-Duell am kommenden Sonntag um 20:30 Uhr geben wird, übertragen ARD, ZDF, SAT.1 und RTL gleichzeitig. Vor der letzten Wahl gab es noch zwei Aufeinandertreffen, die jeweils von zwei Sendern übertragen wurden.