Knapp zwei Wochen nach seinem Tod finden am Montag in Hamburg die Trauerfeierlichkeiten für Helmut Schmidt statt. Das Erste wird den Staatsakt für den Altbundeskanzler zwischen 10:00 Uhr und 12:45 Uhr ins Programm nehmen. Susanne Stichler übernimmt die Moderation der Live-Übertragung aus der Hauptkirche St. Michaelis, Rolf Seelmann-Eggebert kommentiert. Bereits ab 9:15 Uhr nimmt der Sender die Dokumentation "Helmut Schmidt - Hanseat und Staatsmann" von Christine Adelhardt und Martin Munz ins Programm.
Um 22:45 Uhr folgt schließlich noch einmal die Zusammenfassung "Abschied von Helmut Schmidt". Aber auch das NDR Fernsehen wird sich noch einmal schwerpunktmäßig mit dem verstorbenen Altkanzler beschäftigen: Der Sender überträgt den Staatsakt parallel zum Ersten und sendet um 20:15 Uhr eine längere Zusammenfassung der Trauerfeierlichkeiten, bei denen bis zu 1.800 hochrangige Gäste und Repräsentanten aus dem In- und Ausland erwartet werden.
Auch andere Sender räumen dem Staatsakt Platz im Programm ein: So wird Phoenix ebenso aus Hamburg berichten wie n-tv und N24. n-tv beginnt zunächst um 9:30 Uhr mit einem "News Spezial", ehe um 10:30 Uhr die Übertragung der Trauerfeier beginnt. Für N24 werden Tatjana Ohm und Thomas Klug zwischen 10 und 12 Uhr berichten. Als Experte wird der Biograf von Helmut Schmidt, Hans-Joachim Noack, im Studio zu Gast sein. Phoenix zeigt derweil vor der Live-Übertragung um 10 Uhr die Dokumentation "Zum Tode von Helmut Schmidt - Ein Leben für die Politik".
Bei dem Staatsakt werden Bundeskanzlerin Angela Merkel, der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger und Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz die Trauerreden halten. Außerdem spricht Michel-Hauptpastor Alexander Röder.