Logo: n-tvNach 12 Jahren beendet CNN seine strategische Partnerschaft mit RTL. Seit 2002 waren die Turner Broadcasting System und RTL mit je 50% alleinige Gesellschafter des ersten deutschen Nachrichtensenders. Anschließend entschloss man sich zu radikalen Sparmaßnahmen, verlegte 2004 das Sendezentrum und den Hauptredaktionssitz nach Köln-Ossendorf und invesitierte rund 10 Millionen Euro in ein neues volldigitales Sendezentrum. Gleichzeitig erhoffte man sich durch die größere Nähe zu RTL Kosten zu sparen. Weitere Redaktionsstandorte blieben in Berlin und Frankfurt. RTL übernimmt den bisherigen Anteil von TBS in Höhe von 50 % und ist zukünftig alleiniger Gesellschafter von n-tv. Das Vorhaben wurde den Kartell- und Medienbehörden heute zur Genehmigung vorgelegt.

Jeff Kupsky, Executive Vice President EMEA von CNNs Muttergesellschaft Turner Broadcasting System (TBS), begründet den Ausstieg mit einer stärkeren Konzentration auf die eigenen Marken: "CNN und n-tv hatten über die Jahre ein sehr gut funktionierendes partnerschaftliches Verhältnis. Von Seiten TBS werden wir uns in Zukunft im deutschen Markt auf unsere eigenen Marken konzentrieren, auf CNN im Nachrichtenbereich und auf unsere Unterhaltungssender." Seit September läuft Cartoon Network als Programmblock auf Kabel eins. Eine deutsche Version von Boomerang wird ab dem zweiten Quartal 2006 auf der digitalen Plattform von Kabel Deutschland zur Verfügung stehen.

Anke Schäferkordt, Chefin der der deutschen RTL-Senderfamilie, betonte die Bedeutung des Senders für die RTL Group: "n-tv ist ein wichtiges Mitglied unserer komplementär aufgestellten Senderfamilie. Der geplante Schritt gibt n-tv den nötigen Handlungsspielraum für die strategischen Aufgaben der Zukunft. Wir danken unseren Partnern von CNN für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit."