Digital-TV: ARD schaltet interaktive Dienste ab
Dies sind interaktive Applikationen, die bisher zu Sendungen wie "Verstehen Sie Spass?", "Tatort" oder großen Sportereignissen digital ausgestrahlt werden. Zum Empfang dieser Dienste ist ein Digitalreceiver mit eingebautem OpenTV-Betriebssystem notwendig. Laut einem internen ARD-Papier, das dem Medienmagazin vorliegt, hat die ARD nun ihre digitalen Pläne heimlich geändert. Der ursprünglich angekündigte Parallelbetrieb von OpenTV- und neuen MHP-Anwendungen wird nicht mehr angestrebt. Besitzer eines FUN-Digitalreceivers werden damit ab Jahresfrist sprichwörtlich in die Röhre schauen, befürchten Medienexperten. Betroffen seien demnach FUN-Digitalboxen wie die von Panasonic, Galaxis und Humax.Wie DIGITAL FERNSEHEN weiter berichtet, hat RTL seine noch auf der IFA 2001 groß vorgestellte OpenTV-Applikation "RTL World" bereits abgeschaltet. Hier konnte man u. a. am Fernseher SMS und Emails schreiben und empfangen. Die Sendeanstalten wollen künftig ihre interaktiven Dienste nur noch im neuen Standard MHP (Multimedia Home
Platform) ausstrahlen. Doch für MHP gibt es noch so gut wie keine Empfangsgeräte.
Damit werden vor allem die Zuschauer verprellt, die mit FUN-Digitaldecodern auf zukunftstaugliche Boxen gesetzt haben. Die Technikallianz FUN, der auch die ARD angehört, verliert nun mindestens ein weiteres Mitglied. Nach Informationen von DIGITAL FERNSEHEN wird Panasonic im März endgültig austreten.