
Tatsächlich gehe es ihnen bei der Entwicklung der Stoffe darum, nicht die tiefere Wahrheit der Insel, sondern vielmehr der Charaktere zu ergründen. "Was ist der freie Wille? Wie viel Kontrolle hält die Vergangenheit über uns?", seien wichtige Fragen der Serie. Die übergeordnete Struktur, die hinter den Entwicklungen der Serie steht, sei lediglich Cuse, Lindelof und Executive Producer JJ Abrams bekannt.
Der große Reiz bestehe der Serie bestehe für Lindelof auch darin, den Zuschauern keine umfassende Lösung zu bieten, sondern Raum zu lassen für deren jeweilige persönliche Perspektive. "Wer ein gläubiger Mensch ist, sieht vielleicht eine religiöse Serie, der Rationalist ordnet die Dinge womöglich mehr in einem wissenschaftlichen Universum an. Wenn wir wir jetzt hingehen und sagen: Weder noch, und die Zahlen erklären, machen wir nur alle unsere Zuschauer sauer", so Lindelof bei „Spiegel Online“ über die mysteriosen Ziffern, die in der Serie immer wieder auftauchen.
Durch die Dramatik der Serie um Verschollene auf einer Insel, sei der Tod ein wichtiger Bestandteil der Serie. Das sei auch der Grund, warum zentrale Figuren von Zeit zu Zeit aus der Serie verschwinden. Dadurch unterscheide sich das Format auch von anderen Serien. "Wenn jemand David Caruso aus 'CSI:Miami' eine Knarre an Kopf hält, kann man sich ziemlich sicher sein, dass er das überleben wird. Wir wollen dagegen, dass man Gefahr für realistisch hält", erklärt Carlton Cuse.
Doch nicht immer deuteten alle Elemente, die in der Serie zu sehen sind, auf eine tiefere Wahrheit hin, erklärt Lindelof. Manchmal bedeute eine verwirrende Jahresangabe auf einem Requisit auch nur, dass der Ausstatter geschlafen habe.
Durch die Dramatik der Serie um Verschollene auf einer Insel, sei der Tod ein wichtiger Bestandteil der Serie. Das sei auch der Grund, warum zentrale Figuren von Zeit zu Zeit aus der Serie verschwinden. Dadurch unterscheide sich das Format auch von anderen Serien. "Wenn jemand David Caruso aus 'CSI:Miami' eine Knarre an Kopf hält, kann man sich ziemlich sicher sein, dass er das überleben wird. Wir wollen dagegen, dass man Gefahr für realistisch hält", erklärt Carlton Cuse.
Doch nicht immer deuteten alle Elemente, die in der Serie zu sehen sind, auf eine tiefere Wahrheit hin, erklärt Lindelof. Manchmal bedeute eine verwirrende Jahresangabe auf einem Requisit auch nur, dass der Ausstatter geschlafen habe.