Der Montag- und Dienstagabend steht bei RTL in den kommenden Wochen ganz im Zeichen von "Bauer sucht Frau international". Die ganz großen Quoten wird sich der Privatsender aber vermutlich nicht versprechen können. Mit 10,9 Prozent Marktanteil startete die nunmehr vierte Staffel am Montag zur besten Ausstrahlungszeit eher mäßig. 0,73 Millionen Menschen zwischen 14 und 49 Jahren schauten im Schnitt zu – die überwiegende Zahl der Episoden aus Staffel drei hatte höhere Zahlen verbucht. Dafür lief es beim Staffelstart im Gesamtmarkt vergleichsweise gut. Hier kam RTL mit der zweistündigen Ausstrahlung auf 3,22 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, das war zugleich die beste Reichweite des Formats seit Mai 2020.
Um die Liebe ging es auch im Sat.1-Abendprogramm. Um 20:15 Uhr startete dort eine weitere Folge von "Liebe im Sinn", die mit 5,9 Prozent einmal mehr enttäuschte. Dennoch dürfte man in Unterföhring ein kleines Stück weit aufatmen. Nachdem die zweite Folge, die sieben Tage zuvor ausgestrahlt wurde, mit nur noch viereinhalb Prozent Marktanteil richtig mies lief, ging es nun also um rund eineinhalb Prozentpunkte nach oben. Zudem wurden um die 70.000 Zuschauende hinzugewonnen, die ermittelte Durchschnitts-Reichweite lag nun bei 650.000.
Im weiteren Verlauf des Montagabends musste Sat.1 aber kleine Quoten-Brötchen backen. "Verrückt nach Liebe" (begonnen um 22:42 Uhr) kam nicht über 4,6 Prozent Marktanteil hinaus, eine Stunde später fiel die "Liebe im Sinn"-Wiederholung auf 3,5 Prozent. Auch RTL hatte am späteren Abend Probleme. Schon "RTL Direkt" sicherte sich ab 22:15 Uhr gerade einmal 7,8 Prozent bei den Umworbenen, "Extra" kam nicht über 8,8 Prozent hinaus.
Auch ProSieben war er Montagabend nicht gerade erfolgreich: Die US-Serien "Grey's Anatomy" und "Seattle Firefighters" setzten ihren schwachen Lauf fort. 6,2 und 5,7 Prozent Marktanteil wurden erzielt und der eigentliche ProSieben-Senderschnitt (rund achteinhalb Prozent im März) somit klar unterboten. 0,76 und 0,75 Millionen Personen schalteten im Schnitt ein. Danach nahm "The Big Bang Theory" langsam Fahrt auf, ab kurz nach 23 Uhr stiegen die Quoten hier bereits auf über neun Prozent, ab Mitternacht war die US-Sitcom zweistellig.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;