In drei Jahren will die ARD beginnen, ihre Programme im HDTV-Format zu übertragen. Den großen Startpunkt sollen die Olympischen Spiele in Vancouver darstellen.
Ab 2010 wollen die öffentlich-rechtlichen Sender ihre Programme auch im hochauflösenden Fernsehstandard HDTV ausstrahlen, wie der ARD-Vorsitzende Fritz Raff (Bild) gegenüber der "Saarbürcker Zeitung" sagte. Die Startphase soll Ende 2009 beginnen, um von den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010 in hochauflösenden Bildern zu senden.
Auch ZDF-Intendant Markus Schächter hat sich in dieser Woche für den Einstieg des Mainzer Senders in die HDTV-Technik ausgesprochen. Demnach wolle man die für den Einstieg notwendigen Finanzmittel, die das ZDF auf derzeit rund 80 Millionen schätzt, bei der kommenden Gebührenrunde der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) anmelden.
In Deutschland werden Programme in HD-Qualität, die auf Grund ihrer höheren Auflösung ein brillanteres Bild liefern, bereits von den Sendern ProSieben, Sat.1 und dem Bezahl-Fernseh-Anbieter Premiere ausgestrahlt. Sollten ARD und ZDF in die HDTV-Technik einsteigen, ist damit zu rechnen, dass es nur einen allmählichen Umstieg geben wird, da sowohl auf Seiten der Programmhersteller als auch bei den Zuschauern eine technische Umrüstung nötig ist, um die entsprechenden Bilder aufzuzeichnen und zu empfangen.