• RMS© RMS
    Der Private Radio-Vermarkter RMS zieht gegen den öffentlich-rechtlichen Konkurrenten AS&S vor Gericht, wie "Horizont" am Donnerstag berichtet. RMS wirft AS&S beim Angebot "Deutschland-Kombi" schon seit dessen Einführung im Jahr 2009 einen Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und den Rundfunkstaatsvertrag vor. AS&S soll Werbepreise unterhalb derer anbieten, die die Privatsender zum Überleben bräuchten. Knackpunkt: Die Preise der Deutschland-Kombi werden auf Basis der Reichweite bei den 14- bis 49-jährigen Hörern berechnet. Hier ist das AS&S-Angebot sogar etwas teurer als die vergleichbare Kombi der RMS. Die RMS stört sich aber daran, dass die Deutschland-Kombi von AS&S auch Sender wie Bayern 1, WDR 4 oder SWR 4 umfasst, die bekanntlich ein älteres Publikum ansprechen. Da das ältere Publikum nicht in die Preisberechnung mit einbezogen werden, bekommen die Werbetreibenden diese Zielgruppen für wenig Geld dazu. Die Privatsender haben derartige Sender aber kaum im Angebot. Die Folge: Der TKP bei den über 50-Jährigen liegt hier ungleich höher - RMS findet das unlauter. "AS&S Radio berechnet für die Deutschland-Kombi Preise, die in den Alterszielgruppen gesamt und 50plus unter den historischen Tarifen und den aktuellen Marktpreisen liegen", so RMS-Chef Ruckert zu "Horizont". AS&S-Chef Cromm hält dagegen: "RMS bepreist ihre Super Kombi auf 14-49. Und auf die gleiche Weise bepreisen wir unsere Deutschland-Kombi. Deshalb ist es für uns nicht nachvollziehbar, weshalb RMS diese Vorwürfe erhebt." Die Kritik am 50plus-TKP hält er aufgrund der geringen Nachfrage in dieser Zielgruppe für "gegenstandslos".
  • Bild: Bibel TV© Bibel TV
    Die Bibel TV-Stiftung will nicht mehr nur Fernsehen machen, sondern strebt nun auch in den Hörfunkbereich. Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) hat eine Rundfunklizenz für das geplante bundesweite Hörfunkspartenprogramm mit dem kuriosen Namen "Radio Bibel TV" erteilt. Das Programm soll einen "christlich-biblischen" Inhalt haben und richtet sich an Menschen über 30. In der ZAK-Mitteilung ist von einem Sendestart im Juli die Rede, bei Bibel TV heißt es laut radiowoche.de aber, ein so früher Starttermin sei nicht realistisch. Die Bibel TV Stiftung betreibt bereits den Sender Bibel TV sowie den im Internet verbreiteten Sender "tru: young television". Die Besonderheit: Die Sender finanzieren sich rein über Spenden.
  • Radio Paloma© Radio Paloma
    Nachdem Radio Paloma, das bei der Vergabe der Frequenz 106,0 Radio Paradiso unterlegen war, angekündigt hat, gegen die Entscheidung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg vorzugehen, hat der Medienrat der MABB die Kritik zurückgewiesen und noch einmal seine Entscheidung bekräftigt. Die Behauptung von Radio Paloma, mit der Auswahl von Radio Paradiso habe man "versucht, eine offensichtliche Fehlentscheidung zu Lasten der übrigen Antragsteller zu korrigieren", sei unwahr. Hintergrund: Die MABB hatte Radio Paradiso 2010 die Lizenz entzogen, Radio Paradiso zog vor Gericht, bekam Recht und durfte trotzdem weitersenden. Diesen noch schwelenden Rechtsstreit beendete die MABB mit der Vergabe der Frequenz 106,0 an Radio Paradiso. Das sei aber nicht Grund für die Entscheidung gewesen. Vielmehr habe sich Radio Paradiso "mit einem beachtlichen journalistischen, christlich orientierten Wortanteil beworben, den der Medienrat unter Vielfaltsgesichtspunkten als vorzugswürdig gegenüber den mehr auf spezielle Musikformate ausgerichteten Anträgen ansieht". Dem Wunsch von Radio Paradiso, wegen der eingereichten Klage die bisherige Frequenz 98,2 MHz, die nun eigentlich Radio B2 zusteht, über den 1. Juli 2012 hinaus nutzen zu können, hat der Medienrat nicht entsprochen - trotz der bestehenden Rechtsunsicherheit. Die komplette Mitteilung der MABB findet sich auf deren Website.
  • Doris Grau© Antenne Bayern
    Antenne Bayern hat zum 1. April eine neue Kaufmännische Leiterin bekommen: Doris Grau ist nun für das interne und externe Rechnungswesen sowie für das Personal- und Vertragswesen verantwortlich. Sie berichtet direkt an Karlheinz Hörhammer, den Vorsitzenden der Geschäftsführung. Grau ist schon seit 1999 bei Antenne Bayern, seit 2011 war sie bereits stellvertretende Kaufmännische Leiterin. Diesen Posten übernahm nun Manuela Loritz, die nach einem kurzen Ausflug von Home Shopping Europe zu Antenne Bayern zurückkehrt.
  • LfM© LfM
    Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat die Ausschreibung eines Pilotversuchs DAB+ gestartet, der die Entscheidung über die Nutzung neuer Techniken, Programme bzw. Dienste vorbereiten soll. "Er dient dem Zweck, Erkenntnisse über die Bedingungen und Möglichkeiten sowie über die Akzeptanz und die Auswirkungen der Einführung von DAB+ insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht zu gewinnen. Dabei können beispielsweise multimediale Funktionen, Interaktivitäten sowie Zusatzdienste für die Erhöhung der Attraktivität des DAB+-Gesamtangebots gegenüber auf anderen Verbreitungswegen verbreiteten Hörfunkangeboten von Interesse sein", heißt es im Ausschreibungstext. Befristet ist der Pilotversuch bis zum 31. Juli 2014. Ab sofort steht dafür ein Drittel der Kapazität des landesweiten Multiplexes dafür zur Verfügung. Je nach Audioqualität können also bis zu fünf Hörfunkprogramme verbreitet werden Die Antragsfrist startete bereits am 23. April und läuft noch bis zum 25. Juni um 12 Uhr.
  • Logo: NDR© NDR
    NDR 2 hat seine Partnerschaft mit dem Fußballclub Hannover 96 verlängert. Den Vertrag schloss die Werbetochter NDR Media GmbH, finanziert werde die Zusammenarbeit rein aus Werbeeinnahmen, nicht aus Gebührengeldern, betont der NDR. Auch die journalistische Unabhängigkeit des NDR bleibe unberührt, versichert man. Kernstück der Kooperation bleibt die "NDR 2 Fanshow", die in der Arena vor den Heimspielen gezeigt wird. "Die Kooperation hat sich in den vergangenen Jahren als Plattform zur Steigerung der Popularität des von uns vermarkteten Programms bewährt", erklärt Andrea Bruns, Geschäftsführerin der NDR Media GmbH, die Kooperation. "Durch die Verlängerung der Zusammenarbeit werden wir das Image von NDR 2 als Sportsender Nummer 1 im Norden weiter festigen."