- Nachdem 89.0 RTL kürzlich sein seit 2009 im niedersächsischen Braunlage veranstaltetes "Nacktrodeln" aufgrund von logistischen Problemen und Sicherheitsbedenken absagen musste, wird das Event nun vom Regiocast-Sender R.SA gekapert. Ende Februar 2013 soll das Nacktrodeln in einem noch nicht benannten sächsischen Wintersportort stattfinden. Details sollen in Kürze bekanntgegeben werden. Fest stehen nur die beiden Moderatoren: Thomas Böttcher und Uwe Fischer. Sie lassen wissen: "Wir haben das Nacktrodeln immer bewundert. Als wir von der Absage gehört haben, haben wir sofort alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Nacktrodlern im Winter 2013 eine neue Heimat zu geben. Wir versprechen, dass wir das Nacktrodeln retten."
© R.SA
- Antenne Düsseldorf muss sich nach einem neuen Chefredakteur umschauen. Michael Mennicken wird den Sender nach fast neun Jahren auf eigenen Wunsch verlassen. Unter ihm hatte der Sender seine Reichweite deutlich steigern können und gleichzeitig sein journalistisches Profil geschärft. "Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich bei Antenne Düsseldorf so erfolgreiche Jahre erleben durfte. Dabei freut mich zum Abschluss ganz besonders, dass der aktuelle Programm-Relaunch von Mai bei unseren Hörern in Düsseldorf so gut ankam und wir dadurch noch einmal 5 Prozent Quotengewinn verzeichnen können", so Mennicken. Die Veranstaltergemeinschaft äußerte ihr Bedauern über den Abschied Mennickens. "Gleichzeitig danken wir Ihm für seine außerordentlich gute und erfolgreiche Arbeit sowohl im Programm als auch im Netz. Unter seiner Führung war Antenne Düsseldorf eine wichtige Stimme in der publizistischen Wahrnehmung Düsseldorfs."
© Antenne Düsseldorf
- Dass der "Radio Day" neu ausgerichtet werden soll, war bereits bekannt - nun steht fest: Der erste neue "Radio Day" wird erst 2014 stattfinden. Für das kommende Jahr prüfen die beiden Vermarkter AS&S Radio und RMS stattdessen eine gemeinsame Roadshow in den Agenturstädten, die zwischen Mai und Juli stattfinden könnte. Das konkrete Konzept und die inhaltlichen Schwerpunkte würden derzeit vermarkterübergreifend entwickelt. RMS-Geschäftsführer Florian Ruckert: "Als Vermarkter wollen wir in der gemeinsamen Gattungsarbeit künftig das werbliche Potenzial von Radio noch stärker in den Vordergrund stellen. Unsere gemeinsame Radio-Roadshow soll sich daher primär an unsere Marktpartner in Agenturen und Unternehmen richten. Der Bereich Programm, der in den letzten Jahren auch auf dem 'Radio Day' stattfand, wird durch die 'Radiodays Europe' im Februar in Berlin bedient."
© Radio Day
- Die Verlagsgruppe Nordkurier steigt als Gesellschafter bei Antenne MV aus. Die Anteile werden zum 1. Januar 2013 an Regiocast verkauft, das damit künftig über 90 Prozent der Anteile an dem Unternehmen hält. Trotzdem wollen Antenne MV und die Verlagsruppe Nordkurier ihre Vermarktungskooperation ausbauen. Die Veränderung der Eigentumsverhältnisse wurde von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern bereits genehmigt, die Lizenz um fünf Jahre verlängert. Regiocast hatte 2010 die Mehrheit des Senders übernommen, der in eine wirtschaftliche Schieflage geraten war. Inzwischen wurde der Sender saniert. Lutz Schumacher, Vorsitzender der Geschäftsführung der Nordkurier-Gruppe, erklärt den Ausstieg so: "Vor dem Hintergrund des stark regulierten Rundfunkmarktes in Mecklenburg-Vorpommern haben wir uns entschieden, dass die Nordkurier-Gruppe ihre Rolle als Vermarkter und Kooperationspartner von Antenne MV ohne Gesellschafterstellung besser erfüllen kann."
© Antenne MV
- Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat drei freie Kapazitäten im landesweiten Digitalradio neu ausgeschrieben. Möglich wird das, weil die beiden Programme BR Klassik und B5 Plus vom landesweiten Netz 12D auf das landesweite DAB-Netz Bayern 11 D des Bayerischen Rundfunks wechseln. Dadurch werden ab dem 1. April Kapazitäten für drei Programme frei. Interessierte müssen sich bis 15. Januar bewerben. Zugleich soll bei einigen bereits verbreiteten Sendern die Qualitätsstufe angehoben werden. Apropos Digitalradio in Bayern: Seit 30. November werden die lokalen Münchern Programme Radio Arabella, 95,5 Charivari, afk M 94,5 und Lora/Radio Feierwerk/Christliches Radio München auch via DAB+ verbreitet. "Mit der heutigen Aufschaltung weiterer lokaler Programme sind alle Münchner lokalen Hörfunkprogramme auch in DAB+ zu empfangen", so BLM-Präsident Siegfried Schneider. In München sind damit inzwischen 43 Sender via DAB+ zu empfangen.
© BLM
"Radio Day" fällt aus, R.SA kapert das "Nacktrodeln"

URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/radioupdate/38669/radio_day_faellt_aus_rsa_kapert_das_nacktrodeln/
© DWDL.de GmbH, 2001-2021