Frank Buschmann © RTL / Markus Hertrich
Diese Personalie ist keine Überraschung: RTL hat Frank Buschmann als Kommentator für die Spiele der deutschen Basketball-Nationalmannschaft bei der kommenden Europameisterschaft verpflichtet. Seinen ersten Einsatz feiert Buschmann direkt am 27. August beim Turnierauftakt der deutschen Auswahl gegen Montenegro im finnischen Tampere. Bereits vor drei Jahren, als sich RTL schon einmal kurzfristig die Übertragungsrechte von der Telekom gesichert hatte, saß Buschmann am Mikrofon. "Die talentierteste deutsche Basketball-Nationalmannschaft aller Zeiten mit jedem EM-Spiel live bei RTL. Da habe ich gedacht: Da muss ich dabei sein! Gesagt, getan", so Buschmann. Und Inga Leschek, Chief Content Officer von RTL Deutschland, erklärte: "Buschi ist mehr als ein Kommentator – er ist eine kompromisslose Urgewalt, bei allen Projekten, die er für RTL übernimmt. Mit seinem unverwechselbaren Stil, der perfekten Mischung aus astreiner Expertise und unbändiger Emotion, ist er ein 100-prozentiger Gewinn für unser Basketball-EM-Team und vor allem für die Fans vor dem Bildschirm." Für RTL ist es indes nur ein kurzes Ausflug zum Basketball – ab 2026 hat sich jüngst bekanntlich ProSiebenSat.1 die Rechte an Welt- und Europameisterschaften im Free-TV gesichert (DWDL.de berichtete).

sportdigital TV Sende- und Produktions GmbH © sportdigital TV Sende- und Produktions GmbH
Sportdigital hat sich ein umfangreiches Rechtepaket der UEFA gesichert und wird ab sofort den Fußball-Nachwuchs ins Visier nehmen. Bis ins Jahr 2028 zeigt Sportdigital alle Spiele der EM-Turniere der U17- und U19-Nationalmannschaften der Frauen und Männer live im DACH-Raum. Von den insgesamt vier Turnieren in diesem Jahr sollen die Fans 60 Spiele live zu sehen bekommen. Den Anfang macht das gerade gestartete U17-Turnier der Frauen, die U17-EM der Männer folgt ab dem 19. Mai. Teil des Pakets sind außerdem vier Futsam-Turniere, darunter die beiden Europameisterschaften 2026 und 2027. "Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Erwerb eines sehr attraktiven und umfangreichen Rechtepakets der UEFA", erklärte Bendix Eisermann, Geschäftsführer von Sportdigital. "Es sichert uns bis 2028 eine Vielzahl von hochklassigen Turnieren, bei denen sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern die Stars von morgen im Fokus stehen werden."

Barny Mills © Sky Deutschland
Ein letztes Mal wird Sky am kommenden Samstag die Bundesliga-Konferenz übertragen, ehe die Rechte ab der nächsten Saison zu DAZN wandern werden. Unglücklich scheint Barny Mills, CEO von Sky Deutschland, darüber aber nicht zu sein. Dass Sky den Kundinnen und Kunden alle Tore der Samstagsspiele um 15:30 Uhr auf Abruf anbieten kann, während das jeweilige Spiel noch läuft, sei "einer der zentralen Aspekte" gewesen, warum man sich dazu entschieden habe, "lieber mehr Live-Spiele zu erwerben, als die Rechte an denselben Partien als Teil der Konferenz zweimal zu haben", wie er im Interview mit "Spobis" erklärte. Mit Blick auf die neuen "Multiview"- und "Match-Alarm"-Funktionen sagte Mills, biete sich sogar die Möglichkeit, dem "Ruf als Innovationstreiber in der Sport-Berichterstattung gerecht zu werden". Ohnehin sieht Mills sein Haus im Sport-Bereich weiter gut aufgestellt und verweist neben der Bundesliga und 2. Liga auf die Formel 1, die Premier League, den DFB-Pokal, die MotoGP sowie Golf und Tennis. "Der Wert unseres Portfolios liegt deutlich über dem von DAZN", so Mills selbstbewusst. Gleichwohl legt er Wert auf eine Partnerschaft mit dem Sport-Streamer. "Wenn ich aber unseren Sky-Kunden die Möglichkeit geben kann, die UEFA Champions League oder die Bundesliga mit einem attraktiven Angebot über DAZN zu sehen, werde ich das tun, denn ich weiß, dass der zufriedene Sky-Kunde länger bleiben wird." Mit Blick auf die bereits Ende des Jahres anstehende Rechte-Vergabe der Champions League äußerte sich der Sky-Chef zudem im "Spobis"-Interview durchaus kämpferisch: Nach dem Erwerb der Bundesliga-Rechte blicke er "auch den anstehenden Ausschreibungen sehr zuversichtlich" entgegen. Immerhin: Die Rechte am DFB-Pokal hat Sky gerade erst bis 2030 verlängert.

Christian Straßburger © FUMS
Christian Straßburger hat seinen Vertrag mit Sky verlängert. Der Kommentator wird damit bis einschließlich der Saison 2028/29 für den Pay-TV-Sender Livespiele in der Bundesliga, 2. Liga sowie im DFB-Pokal und in der Premier League kommentieren. "Gemeinsam gehen wir den nächsten Schritt. Danke an das gesamte Sky Team, insbesondere an Alex Rösner und Mario Nauen für das Vertrauen und die tollen Gespräche", so Straßburger. Alexander Rösner, Chefredakteur von Sky Sport, sagte: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Christian Straßburger einen erstklassigen Kommentator langfristig an Sky Sport binden können. Neben Hannes Herrmann, Corni Küpper und Florian Schmidt-Sommerfeld ist er Teil der nächsten Generationen großartiger Stimmen in den Bundesliga-Übertragungen von Sky Sport. Wir freuen uns darauf, 'Strassi' und die anderen jungen Wilden ab der neuen Saison vermehrt auch im Oberhaus zu hören."

LaLiga © LaLiga
Die LaLiga, die höchste spanische Fußball-Liga, wird bis mindestens 2031 bei DAZN zu sehen sein. Der Streamingdienst hat seinen Vertrag jetzt für Deutschland und Österreich verlängert, zudem gilt er nun auch wieder für die Schweiz. "Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit LaLiga bis 2031 zu verlängern", so Alice Mascia, CEO von DAZN in der DACH-Region. "Die spanische Liga steht für Fußball auf Weltklasse-Niveau und vereint ikonische Clubs sowie internationale Superstars - ein absolutes Highlight für alle Fans." Bereits seit 2016 ist DAZN hierzulande die Heimat der LaLiga.

Sport in Zahlen

Eishockey-WM © Seven.One / Marc Rehbeck
Bis zu 11,9 Prozent Marktanteil verbuchte ProSieben am Samstag mit dem Auftaktspiel der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft gegen Ungarn bei der WM. Einen Tag später, als die Mannschaft gegen Kasachstan ran musste, lief es hingegen nicht ganz so gut. Nur 7,0 Prozent betrug der ProSieben-Marktanteil ab 16:20 Uhr während des erste Drittels. Danach ging es zunächst auf 6,5 Prozent nach unten, ehe im letzten Drittel noch einmal ordentliche 8,7 Prozent erzielt wurden. Zu diesem Zeitpunkt sahen 700.000 Zuschauerinnen und Zuschauer das Spiel, nachdem das erste Drittel zunächst nur 410.000 Fans vor den Fernseher gelockt hatte. Für den weiteren Turnierverlauf besteht in jedem Fall noch Luft nach oben.

Sky Sport Bundesliga © Sky
Das Samstagabend-Topspiel der 2. Liga, in dem der Hamburger SV den Aufstieg besiegelte, hat bekanntlich für sehr starke Quoten gesorgt (DWDL.de berichtete). Aber auch schon am Freitag, als der 1. FC Köln antrat, konnte sich Sky über einen schönen Erfolg freuen. Die Konferenz verfolgten ab 18:30 Uhr im Schnitt 410.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Pay-TV, in der Zielgruppe lag der Marktanteil bei überzeugenden 4,5 Prozent. Sogar noch bessere 6,4 Prozent verbuchte Sky am Sonntag ab 13:30 Uhr mit einer weiteren Zweitliga-Konferenz, die im Schnitt von 310.000 Fans gesehen wurde.