Riccardo Basile und Oliver Kahn © Sky
Hochkarätiger Neuzugang bei Sky: Oliver Kahn wird ab der kommenden Saison an der Seite von Roman Weidenfeller und Moderator Riccaro Basile fester Gast bei "Triple - Der Hagedorn Fußballtalk" sein, den Sky Sport News in allen Champions-League-Wochen donnerstags um 18:00 Uhr ausstrahlt. Nach seiner aktiven Karriere war der 56-Jährige lange als TV-Experte und später als Vorstandsvorsitzender des Rekordmeisters tätig. Nach über zwei Jahren Pause zieht es ihn nun also wieder vor die Kamera. "Fußball ist Leidenschaft, Fußball ist Emotion, aber auch ein milliardenschweres Business", so Kahn. "Mir ist es wichtig, die zentralen Themen und aktuellen Entwicklungen des nationalen und internationalen Fußballs zu analysieren und einzuordnen. Genau das wollen wir den Sky Zuschauern bieten." Und Alexander Rösner, Chefredakteur Sky Sport, betont: "Mit Oliver Kahn gewinnen wir nicht nur eine der größten Persönlichkeiten des deutschen Fußballs, sondern auch einen scharfsinnigen Analytiker - mit klarer Haltung sowie Leidenschaft für das Spiel und das Geschäft Profifußball." Neben Sky Sport News ist die Sendung auch im frei empfangbaren Livestream auf skysport.de in der Sky-Sport-App sowie auf dem begleitenden YouTube-Kanal zu sehen.

Mythos Borussia © Sky
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums von Borussia Mönchengladbach hat Sky eine zweiteilige Dokumentation über den Bundesligisten angekündigt. Zu sehen ist der erste Teil von "Mythos Borussia: Eine Legende wird 125" ab dem 29. August auf Sky Documentaries sowie auch auf Abruf, ehe der zweite Teil im Herbst folgen soll. Sky verspricht "ein emotionales Porträt des Traditionsvereins", das von historischen Momenten ebenso erzählen soll wie von Christoph Kramers Abschied in der vergangenen Saison. Dabei kommen auch unter anderem Günter Netzer und Lothar Matthäus, aber auch Rainer Bonhof, Christoph Kramer, Uwe Kamps und Borussia-Manager Roland Virkus zu Wort. Produziert wurde der Film von Jens Westen, der auch Regie geführt hat. "Es war faszinierend, die Borussia über so einen langen Zeitraum so nah zu begleiten", so Westen. Markus Aretz, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach, sagt: "Wir freuen uns sehr, dass die Sky-Dokumentation nun allen Fußballfans hochwertige und so noch nicht veröffentlichte Einblicke in das aktuelle Vereinsgeschehen ermöglicht und zugleich große Momente unserer Clubgeschichte in unterhaltsamen Interviews mit zahlreichen Vereinslegenden wieder aufleben lässt."

NITRO © NITRO
Die NFL startet demnächst in ihre dritte Saison bei RTL. Im August - drei Wochen vor dem Start - wird jedoch zunächst Nitro mit drei Preseason-Spielen loslegen. Wie der Sender ankündigte, macht das Duell zwischen den Green Bay Packers und den Indianapolis Colts am Samstag, den 16. August den Anfang. Die Sendung startet um 18:30 Uhr deutscher Zeit, Kickoff ist um 19:00 Uhr. Weiter geht’s in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 22. August mit dem Spiel zwischeh den New England Patriots und den New York Giants. Den Abschluss der Preseason bei Nitro bildet in der Nacht von Freitag auf Samstag, den 23. August das Duell zwischen den Minnesota Vikings und den Tennessee Titans. Aus dem Kölner Sendezentrum melden sich dann Jana Wosnitza und Florian Ambrosius, außerdem sind die Kommentatoren Jan Stecker und Mika Kaul sowie die Experten Kasim Edebali und Jan Weinreich mit dabei.

Sport in Zahlen

Tour de France © Tour de France
Vor dem Hintergrund des Quoten-Erfolgs, den die Fußball-Nationalmannschaft bei der EM der Frauen am Samstag verzeichnete, geriet ein anderer Erfolg ein wenig in den Hintergrund - dabei ist der fast noch beeindruckender: Mit der Tour de France hat Das Erste am Samstag in der Spitze nämlich fast 30 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum erzielt. Die Schlussphase der 14. Etappe verzeichnete ab 16:30 Uhr im Schnitt 510.000 Zuschauerinnen und Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren, die den Marktanteil auf herausragende 29,8 Prozent schraubten - so gut lief es für die Tour seit vielen Jahren nicht. Insgesamt waren zu diesem Zeitpunkt 2,30 Millionen Fans dabei, die für 25,3 Prozent Marktanteil sorgten. Und auch am Sonntag lief es erneut richtig gut: Mit der 15. Etappe kam der Sender im Schnitt auf 1,68 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, sodass der Gesamt-Marktanteil bei 16,3 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen fiel der Wert mit 18,2 Prozent auch diesmal wieder höher aus.

Eurosport © Eurosport
Auch bei Eurosport 1 kann man mit den Quoten der Tour de France sehr zufrieden sein: Trotz der Stärke des Ersten erreichte die Übertragung des Privatsenders am Sonntag im Schnitt 290.000 Personen. Der Marktanteil lag damit bei sehr guten 2,9 Prozent. In der Zielgruppe reichte es hingegen nur für 0,9 Prozent, nachdem am Tag zuvor noch 1,5 Prozent erzielt wurden. Die Samstags-Etappe kam im Schnitt übrigens auf 230.000 Zuschauerinnen und Zuschauer bei Eurosport 1, der Gesamt-Marktanteil belief sich auf 3,2 Prozent. Beim anschließenden "Velo-Club" blieben noch durchschnittlich 100.000 Menschen dran.