Sports-Update vom 28. Juli
Basketball-Team von RTL komplett, Sky mit Premier-League-Konferenz
© RTL / Breuer, Gregorowius, Grellert, Seven Sport, Werner
RTL hat sein Team um Frank Buschmann für die Basketball-EM komplett. Die 2. Bundesliga setzt auf mehr Nähe zum Geschehen und Sky führt eine Konferenz zur Premier League ein.
© Bundesliga
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) führt mit Blick auf die kommende Saison einige Veränderungen bei den Übertragungen der 2. Bundesliga ein, die mehr Nähe versprechen. Wie "Bild" berichtet, wird künftig ein Spieler oder Betreuer einer Mannschaft mit dem Handy unter anderem den Gang zur Kabine filmen, darüber hinaus sind Social-Media-Botschaften der Spieler - etwa aus dem Hotel - geplant. Ebenfalls neu: Eine Kamera im Kabinentrakt soll die Ankunft der Teams zeigen und auch im Mannschaftsbus wird fortan gefilmt. Die übertragenden Sender selbst dürfen nun nach Rücksprache mit den Klubs Anmoderationen aus den Kabinen filmen, bevor die Teams eintreffen. Zudem ist es erlaubt, bis zu 15 Minuten vor dem Anpfiff auf dem Feld zu stehen. Darüber hinaus soll es künftig nach dem Spiel kurze Interviews am Mittelkreis und im Kabinentrakt geben.
© Premier League
Die klassische Bundesliga-Konferenz wechselt ab der kommenden Saison bekanntlich zu DAZN. Doch Sky versucht sich an Alternativen - neben einer personalisierten Bundesliga-Konferenz will der Pay-TV-Sender nun auch die englische Premier League aufwerten. Ab dem 1. Spieltag führt Sky unter dem Titel "Goal Rush" eine Premier-League-Konferenz ein. Jeden Samstagnachmittag zeigt Sky Sport Premier League die parallel stattfindenden Partien ab 16:00 Uhr in einer gemeinsamen Übertragung. Im Mittelpunkt steht zwar das Topspiel des Nachmittags, Highlights anderer Begegnungen wie Tore, Elfmeter oder Großchancen sollen aber ebenfalls mit deutschem Kommentar "in Echtzeit" gezeigt werden, wie es heißt. Als zusätzliche Ton-Option wird der englische Originalkommentar angeboten. Die Übertragungen beginnen jeweils um 15:50 Uhr und damit zehn Minuten vor dem Anpfiff.
© RTL / Breuer, Gregorowius, Grellert, Seven Sport, Werner
Frank Buschmann steht bereits seit einigen Wochen als Kommentator der Basketball-EM bei RTL fest. Nun hat der Privatsender auch sein weiteres Team präsentiert: Demnach wird Laura Papendick als Moderatorin durch die Übertragungen führen. Für Analysen des Spielgeschehens sorgt an ihrer Seite der ehemalige Nationalspieler und Vize-Europameister Denis Wucherer. Neben Buschmann ist zudem Rekordnationalspieler Patrick Femerling als Kommentator mit dabei. Teil des Teams ist auch Anna Fleischhauer, die für aktuelle O-Töne nah an der deutschen Mannschaft sein soll. Abseits der Live-Berichterstattung soll außerdem Social-Media-Reporter Tobias Budde zusätzlich Einblicke von der EM liefern. "Mit unserem On-Air-Team vereinen wir journalistische Qualität, sportliche Expertise und Nähe zur Community", so RTL-Sportchef Frank Robens. "Wir gehen mit voller Mannschaftsstärke in das Turnier." Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft hatte sich RTL die Rechte an allen Spielen der deutschen Nationalmannschaft gesichert. Auch Einzelspiele der K.o.-Runde und das Finale werden dadurch live im Free-TV zu sehen sein. Das Turnier startet am 27. August, RTL zeigt an diesem Tag ab 15:30 Uhr die Begegnung zwischen Montenegro und Deutschland.
Sport in Zahlen
© ZDF/Corporate Design
Das Finale der Fußball-EM, die Tour de France und die Formel 1 waren am Sonntag die sportlichen TV-Hits (DWDL.de berichtete). Das ZDF hatte es dagegen am Nachmittag mit seinen Übertragungen zunächst schwer: So erreichte die Berichterstattung zur Schwimm-WM ab 15:51 Uhr zunächst nur 700.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Als es kurz darauf um das ISTAF in Berlin ging, zog das Interesse zwar an - der Marktanteil blieb mit 8,8 Prozent beim Gesamtpublikum gleichwohl einstellig. Insgesamt sahen 1,10 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer das Leichtathletik-Meeting aus der Hauptstadt. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil zu diesem Zeitpunkt - in Konkurrenz zur Formel 1 und Tour de France - bei nur 3,3 Prozent.
© WDR
Beim WDR kann man mit den Quoten seiner Übertragung der World University Games zufrieden sein. Am Samstagabend schalteten bundesweit 490.000 Fans ein, die Live-Übertragung am Sonntagmittag brachte es im Schnitt noch auf 310.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, die einem Marktanteil von 3,0 Prozent entsprachen. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurden sehr gute 2,8 Prozent erzielt. Im WDR-Sendegebiet wiederum überzeugte das Event mit mehr als acht Prozent Marktanteil. An die Quoten der Sprengung des sogenannten "Weißen Riesen" in Duisburg kam die Sport-Übertragung hingegen nicht heran: Deren Marktanteil lag im Westen sogar bei starken 15,9 Prozent. Bundesweit sahen eine halbe Million Menschen die Sprengung.
Basketball-Team von RTL komplett, Sky mit Premier-League-Konferenz
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/sportsupdate/103171/basketballteam_von_rtl_komplett_sky_mit_premierleaguekonferenz/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025