Sportstudio Champions League © ZDF/UEFA Champions League/Corporate Design
Überraschender Deal: Das ZDF wird neuer TV-Partner der Champions League der Frauen. Wie der Sender gegenüber der Nachrichtenagentur dpa bestätigte, sollen ausgewählte Spiele sowohl live als auch im Streaming-Portal des ZDF gezeigt werden. Weitere Details wurden zunächst nicht genannt. Bereits im Mai war bekannt geworden, dass die Europäische Rundfunkunion (EBU) eine Partnerschaft mit der UEFA geschlossen hat, die frei empfangbare Übertragungen der Women's Champions League in über 30 Ländern vorsieht - die Rede war explizit auch von Deutschland, ohne jedoch zu sagen, welcher Sender hierzulande an Bord sein wird (Sports-Update vom 26. Mai). Die Pay-TV-Rechte hatte indes Disney+ für ganz Europa erworben. Der Streamingdienst löst DAZN ab und wird fortan alle 75 Spiele pro Saison übertragen, darunter auch in Deutschland. Das ist auch deshalb bemerkenswert, weil Disney+ hierzulande bislang noch keinen Live-Sport zeigte.

NHL © NHL
Die NHL, die amerikanische Eishockey-Liga, hat sich mit DAZN auf eine mehrjährige strategische Partnerschaft verständigt. Demnach wird der Sportstreamer ab der Saison 2025/26 in fast 200 Ländern die exklusive Heimat von NHL.TV - mit der Ausnahme der USA, Kanadas sowie der nordeuropäischen Länder. Die eigenständige Plattform wird im Zuge der Vereinbarung eingestellt. Hierzulande gibt es mit Blick auf den Deal allerdings eine Ausnahme, schließlich hatte Sky seine Vereinbarung mit der NHL erst vor wenigen Monaten verlängert (Sports-Update vom 19. Mai). Mehr als 300 Spiele pro Saison sind demnach langfristig bei Sky zu sehen. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird Sky Sport während der NHL-Saison in der Regel mindestens eine Begegnung pro Tag live übertragen - diese laufen dann zunächst nicht bei NHL.TV, sondern stehen dort erst kurz nach Abpfiff zum Abruf bereit. Innerhalb des normalen DAZN-Abos steht NHL.TV indes nicht zur Verfügung, stattdessen muss das Angebot zusätzlich gebucht werden. "Die Medienverbreitung steht im Mittelpunkt unserer globalen Strategie, und wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit DAZN, um unsere globale Reichweite weiter auszubauen und unsere schnell wachsende internationale Fangemeinde anzusprechen", sagte Steve McAdrdle, Chief Operating Officer der NHL, über den Deal. 

Manuel Gräfe © Springer
Zum Saison-Start der 2. Bundesliga hat "Bild" ein neues Video-Format mit dem früheren Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe gestartet. "Gräfes VARheit", so der Titel, soll fortan an jedem Bundesliga-Wochenende online ausgestrahlt werden. Darin soll der 51-Jährige umstrittene Schiedsrichter-Entscheidungen kommentieren. "Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Deutschlands größter Sportredaktion und darauf, oft komplexe Schiedsrichter-Entscheidungen in dem neuen Format differenzierter beleuchten zu können", sagte Gräfe, der auch einige Jahre lang für das ZDF als Schiedsrichter-Experte im Einsatz war. "Umstrittene Szenen einzuordnen, zu kritisieren, aber auch zu loben, damit Fußball-Fans unabhängig von Interessen transparent und objektiv informiert werden. Ich hoffe, in meiner neuen Rolle als 'Bild'-Experte die Herausforderungen der Unparteiischen nun noch sichtbarer machen zu können." Henning Feindt, designierter Chefredakteur des Kompetenzcenters Sport der "Bild"-Gruppe und "Welt": "Mit seiner Erfahrung aus 30 Jahren als Schiedsrichter, seiner Glaubwürdigkeit, seiner Kompetenz und seiner Klarheit wird 'Gräfes VARheit' ein entscheidender Baustein unseres neuen Bild play-Bundesliga-Projektes."

Laura Bäck © privat / Peter Münnich
Laura Bäck, frühere Social-Media-Chefin von RTL, ist neuerdings für die Icon League tätig. Wie sie auf LinkedIn mitteilte, arbeitet sie künftig als Director Business und Marketing für die Hallenfußball-Liga. Gemeinsam mit ihren Teams verantworte sie die Bereiche Business Development, die physischen Events und das Channel Management über Social Media. "Die Icon League verfolge ich seit ihrem Start vor einem Jahr. Sie ist ein Projekt, das perfekt in unsere Zeit passt und ein Beweis dafür, wie sich Fußball verändert", so Bäck. "Hier treffen Persönlichkeiten aus Sport, Entertainment und der Creator Economy auf ein Produkt, das sowohl digital als auch physisch funktioniert. Wo andere noch diskutieren, wie man junge Zielgruppen erreicht, wird hier geliefert - auf Twitch, TikTok, Instagram und live vor Ort." Ende Februar Bäck RTL nach fast sieben Jahren verlassen.

Doppelpass © Sport1
Der Sport1-"Doppelpass" feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Anlässlich dessen ist für den 7. September eine Jubiläumsausgabe des Fußball-Talks geplant, für die der Sender nun unter dem Titel "Fan-Experte gesucht" eine besondere Aktion gestartet hat. In deren Rahmen wird ein Zuschauer gesucht, der in der Sendung live mitdiskutiert - an der Seite der Besetzung um Moderator Florian König und Moderator Stefan Effenberg. Wer mitmachen will, muss ein maximal 30-sekündiges Video einsenden und darin erklärten, war er oder sie in die Sendung gehört. Aus allen Einsendungen wählt die Redaktion schließlich drei Finalistinnen oder Finalisten aus, deren Videos in einer Ausgabe vor dem Jubiläum präsentiert werden. Danach entscheidet dann eine "Doppelpass"-Jury live, wer den Platz in der Runde erhält. 

Sport in Zahlen

2. Bundesliga © Bundesliga
Die Quoten des ersten Zweitliga-Topspiels am Samstagabend waren für RTL zwar noch ausbaufähig - und fielen auch deutlich schwächer aus als bei der Übertragung des Saison-Auftakts in Sat.1 -, doch die Konferenz am frühen Sonntagnachmittag wurde durch die zusätzliche Aufmerksamkeit offenkundig beflügelt. Durchschnittlich sahen 840.000 Zuschauerinnen und Zuschauer die Zweitliga-Konferenz bei RTL, in der Zielgruppe lag der Marktanteil damit bei sehr guten 12,3 Prozent. Parallel dazu war auch Sky mit 6,7 Prozent ausgesprochen erfolgreich und sammelte weitere 450.000 Fans ein. Am Tag davor hatte der Pay-TV-Sender mit der Konferenz sogar 570.000 Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht und einen tollen Marktanteil von 14,4 Prozent in der Zielgruppe verbucht. Gefragt war zudem am Sonntag die Formel 1: Mit dem Großen Preis von Ungarn erreichte Sky im Schnitt 700.000 Personen und drang in der Zielgruppe sogar in die Top 10 der meistgesehenen Sendungen des Tages vor. Hier lag der Marktanteil bei 14,6 Prozent.

WWE © WWE
In New Jersey läuft seit Sonntag der WWE SummerSlam - und der stößt auch hierzulande auf großes Interesse bei den Wrestling-Fans. Durchschnittlich 150.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sahen am späten Sonntagabend ab 22:00 Uhr die fast vierstündige Live-Übertragung bei ProSieben Maxx, darunter 80.000 zwischen 14 und 49 Jahren. In der Zielgruppe schnellte der Marktanteil dadurch auf starke 4,1 Prozent, nachdem schon der Countdown ab 21:06 Uhr mit 1,6 Prozent überzeugen konnte. Sehr gute Quoten fuhr ProSieben Maxx außerdem schon am Abend zuvor mit "SmackDown" ein: Hier lag der Marktanteil am späten Abend bei 3,1 Prozent, insgesamt schalteten im Schnitt 170.000 Fans ein.