© Sat.1/Nadine Rupp
Der Super Cup wird in diesem Jahr doch nicht bei ProSieben und generell nicht im Free-TV zu sehen sein. Erst vor rund drei Wochen hatte etwas überraschend ProSieben die Übertragung für kommenden Mittwoch angekündigt, Matthias Opdenhövel sollte moderieren. In den vergangenen zwei Jahren war das Spiel in Sat.1 zu sehen. Bei der Begegnung treffen Paris Saint-Germain und Tottenham Hotspur aufeinander. Doch die Fans müssen nun auf DAZN ausweichen. Ein ProSieben-Sprecher bestätigte gegenüber der dpa, dass man das Spiel "kurzfristig aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zeigen" könne. "Die Gründe liegen nicht im Binnenverhältnis zwischen DAZN und ProSiebenSat.1", hieß es weiter. ProSiebenSat.1 hatte sich mit DAZN eigentlich auf eine Sublizenz verständigt. Wie die dpa berichtet, hat der Rechtegeber UC3 dem Deal nicht zugestimmt, bei UC3 handelt es sich um den Zusammenschluss von UEFA und European Club Association (ECA).
© DFL
Heimlich, still und leise hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) in den vergangenen Jahren den Grundstein für eine mögliche Revolution in Sachen Medienrechte gelegt. So laufen fast alle internationalen TV-Verträge der Bundesliga im Jahr 2029 aus - und das ist kein Zufall. "Die Vereinheitlichung der Laufzeiten gibt der DFL eine weitere strategische Handlungsoption zurück, nachdem die Märkte infolge der Covid-Pandemie stärker fragmentiert wurden", sagte DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. In Bezug auf die Auslandsvermarktung spricht Merkel von einem "Flickenteppich" - doch das könnte sich bald ändern. Durch die Vereinheitlichung könnten die Rechte in Zukunft an einen Player vergeben werden, der sie global verwerten könnte. Die globalen US-Streamingdienste hatten zuletzt vermehrt in Sportrechte investiert, da könnte auch die deutsche Bundesliga perspektivisch spannend werden. Mit der Auslandsvermarktung der Liga nimmt die DFL aktuell rund 217 Millionen Euro pro Saison ein - viel weniger als andere Ligen in Europa.
© RTL / Guido Engels
Schon bald gehen RTL und Nitro in die dritte NFL-Saison - und dabei erweitert man das Angebot um zusätzliche Rechte. So weitet man die Live-Übertragungen mit den Irland und Madrid Games aus. Erstmals in der Geschichte der NFL werden in der kommenden Spielzeit offizielle Saisonspiele in Irland und Madrid ausgetragen. Damit sind alle NFL International Games aus den europäischen Märkten – Deutschland, England, Irland und Spanien – in der Regular Season 2025 bei RTL zu sehen. Los geht die internationale Serie am Sonntag, 28. September, mit dem Spiel der Pittsburgh Steelers gegen die Minnesota Vikings im Croke Park in der irischen Hauptstadt Dublin. RTL-Sportchef Frank Robens: "Mit der Übertragung aller europäischen NFL international Games gehen wir die dritte Saison in Folge in die Offensive und starten die nächste Stufe unserer erfolgreichen Partnerschaft mit der US-Liga. Die Präsenz in Europa ist ein wichtiger Schritt nicht nur in der globalen Expansion der NFL, sondern auch für alle Fans, die die Faszination NFL live erleben dürfen. Ohne Frage freuen wir uns insbesondere auf den deutschen Super Bowl im November."
© FA
Der FA Cup war hierzulande zuletzt gar nicht zu sehen, für die kommenden drei Spielzeiten gibt es jetzt jedoch eine Lösung. DAZN hat sich die entsprechenden Rechte für den DACH-Raum gesichert. Teil des Deals ist demnach auch der FA Community Shield - hier treten Meister der Premier League und der Gewinner des FA Cups gegeneinander an. Die Spiele werden im "Super Sports"-Paket zu sehen sein, das aktuell rund 10 Euro pro Monat kostet. Den Auftakt der neuen Rechteperiode macht der FA Community Shield: Das Spiel zwischen Crystal Palace und Liverpool ist am Sonntag bereits von DAZN übertragen worden.
© DAZN
Apropos englischer Fußball und DAZN: Manchester City erhält auf der Sport-Streamingplattform einen eigenen Bereich, um sich dort den weltweiten Nutzerinnen und Nutzern zu präsentieren. Die Partnerschaft ist vor einigen Tagen angekündigt worden. Die Zusammenarbeit biete Fans Zugang zu Inhalten rund um Manchester City, heißt es in einer Pressemitteilung. Zu den Inhalten gehören Interviews, Pressekonferenzen, Podcasts und mehr, auch Blicke hinter die Kulissen des Vereins soll es dort zu sehen geben. Durch die Schaffung einer speziellen Umgebung für den Klub könne man das Erlebnis für die Fans erweitern, heißt es von DAZN, das auf mehr Engagement und Interaktion hofft.
© RTL / IMAGO / Marcel Haupt
Max Kruse heuert bei RTL an und wird beim Sender künftig als TV-Experte bei den Live-Übertragungen zur 2. Bundesliga sowie in der Europapokal-Spieltagsshow "Matchday" zu sehen sein. Der ehemalige Nationalspieler ergänzt das Expertenteam um Felix Kroos und Patrick Helmes ab September, Nils Petersen ist nicht mehr mit dabei. Frank Robens, RTL-Sportchef: "Max Kruse ist ein echter Typ. Meinungsstark, unkonventionell, authentisch. Mit klarer Kante, Humor und tiefem Fußballverständnis bringt er genau die Mischung mit, die unsere Berichterstattung bereichert. Wir freuen uns sehr, ihn künftig in unserem Team zu haben."
© Pluto TV
Unterdessen haben Borussia Dortmund und Pluto TV ihre bestehende Content- und Marketingpartnerschaft verlängert. So ist Pluto TV ab sofort als Partner auf der offiziellen Trainingskleidung der BVB-Profis sowie auf den Trikots der BVB-Frauen und weiteren Teams zu sehen. Darüber hinaus wolle man gemeinsam auch neue Inhalte produzieren, die an die zuletzt bereits ausgestrahlte Reihe "Das Schwarzgelbe Duell" mit Moderator Patrick Owomoyela anknüpfen. Der FAST-Kanal Borussia Dortmund TV ist schon seit einiger Zeit auf der Plattform verfügbar. "Wir wollen auch in der neuen Saison nah am Team sein und gemeinsam spannende Geschichten rund um die Spieler*innen und diesen besonderen Verein auf Pluto TV erzählen", sagt Olivier Jollet, EVP & International GM für Pluto TV.
© DF1
Die schauinsland-reisen-3x3Germany Tour 2025 ist live und exklusiv bei DF1 zu sehen, der Sender hat sich die entsprechenden Rechte gesicherte und überträgt das Final-Event in Hannover. Die Vereinbarung ermöglicht es DF1 demnach, die Halbfinals und Finals der Frauen und Männer live und in voller Länge zu zeigen. Das Final-Event findet Anfang September statt. Als Kommentator ist Dia Soliman im Einsatz, der als einer der erfolgreichsten 3x3-Spieler Deutschlands gilt. "Mit 3x3- Basketball präsentieren wir den Zuschauerinnen und Zuschauern von DF1 eine aufstrebende und neue Sportart. 3x3-Basketball spricht eine junge, dynamische Zielgruppe an und verbindet sportlichen Wettbewerb auf höchstem Niveau mit dem Lifestyle einer neuen Generation. Wir wollen die Begeisterung, die 3×3-Basketball weltweit entfacht hat, auch in Deutschland fördern und dazu beitragen, dass sich dieser Sport nachhaltig etabliert und weiterentwickelt", sagt DF1-Geschäftsführer David Müller.
Sport in Zahlen
© ProSieben
Die DTM hat ProSieben am Wochenende mal wieder nur überschaubare Quoten beschert, die beiden Rennen am Nürburgring lagen recht deutlich unter dem Senderschnitt. Am Sonntag sahen 360.000 Menschen zu, der Marktanteil in der klassischen Zielgruppe lag bei 4,5 Prozent. Die Highlights kamen sogar nur auf 1,9 Prozent. Das Rennen am Samstag kam auf 240.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 2,6 Prozent Marktanteil.
© Sky
ProSieben landete mit diesen schwachen Werten am Sonntag beim jungen Publikum übrigens noch hinter Sky. Mit der Konferenz der 2. Bundesliga erreichte der Pay-TV-Sender ab 13:30 Uhr durchschnittlich 77.000 Zuschauerinnen und Zuschauer im Alter zwischen 14 und 49 Jahren, der Marktanteil in dieser Altersklasse betrug 5,3 Prozent. Insgesamt sahen 290.000 Menschen zu, das entsprach beim Gesamtpublikum 3,4 Prozent.