DAZN © DAZN
DAZN baut sein Angebot in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab sofort um NCAA College Football aus. Neuerdings zeigt der Sport-Streamer gleich zehn Partien pro Spieltag mit englischer Kommentierung live und exklusiv. Bis November können Fans die Übertragungen sogar kostenlos ansehen - nötig ist dafür lediglich eine Registrierung. Nach Ablauf des Angebots werden ab November dann sogar bis zu 25 Spiele pro Woche live auf DAZN über ein NCAA Add-On zu sehen sein, das Fans zu ihrem bestehenden DAZN-Abo hinzubuchen können. Die Übertragungen sind Teil einer mehrjährigen internationalen Vereinbarung, die DAZN mit dem US-Sportsender ESPN geschlossen hat. Diese umfasst neben College Football auch eine Reihe von College-Basketball-Übertragungen - Letztere gelten aber nicht für den deutschen Markt. "Durch die Zusammenarbeit mit ESPN ermöglicht diese Vereinbarung DAZN, sein globales Angebot an nordamerikanischen Premium-Sportinhalten über NFL Game Pass und NHL.TV hinaus zu erweitern", sagt Shay Segev, Group CEO von DAZN. "Außerdem kann DAZN damit den Zugang zu spannenden US-Sportinhalten erweitern und Spitzenligen dabei unterstützen, ihre internationale Fangemeinde zu vergrößern."

The Trade Desk © The Trade Desk
Darüber hinaus geht DAZN eine strategische Partnerschaft mit The Trade Desk ein, einem Technologie-Unternehmen, das Marken und Agenturen den Einkauf digitaler Werbung ermöglicht. Erklärtes Ziel der Zusammenarbeit ist eine "Verbesserung der Werbemöglichkeiten" auf der Streaming-Plattform. "Die Zusammenarbeit mit The Trade Desk ermöglicht es uns, unsere Partner dabei zu unterstützen, auf noch zielgerichtetere Weise mit einem globalen Publikum von Sportfans in Kontakt zu treten", sagt Joe Connors, VP Advanced Advertising bei DAZN. Und Sven Hagemeier, General Manager of Inventory Development bei The Trade Desk, erklärt: "Live-Sport und datengetriebene Werbung sind die perfekte Kombination, da Echtzeit-Zuschauerinteraktion und relevante Zielgruppenansprache ideal zusammenspielen."

NFL © NFL
In Großbritannien und Irland wird Sky Sports auch in den kommenden drei Jahren die NFL übertragen. Eine entsprechende Vertragsverlängerung haben der Pay-TV-Sender und die National Football League jetzt bekanntgegeben. Es ist eine langjährige Partnerschaft, die es damit nun auf insgesamt mehr als 30 Jahre bringen wird. Durch den neuen Deal kann Sky auf der Insel um 18 Uhr und 21 Uhr jeweils ein Spiel exklusiv übertragen. Außerdem gibt es mehr Möglichkeit, ein zweites Spiel um 18 Uhr und sogar bis zu zwei weitere Spiele um 21 Uhr ebenfalls live auf Sky Sports gleichzeitig zu übertragen. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Steigerung der Live-Übertragungen um fast 50 Prozent. Aucuh die NFL RedZone wird weiterhin live bei Sky zu sehen sein, ebenso wie alle Spiele am Donnerstag-, Sonntag- und Montagabend, die Thanksgiving-Spiele, die Playoffs und der Super Bowl.

Bundesliga © DFL
Die Bundesliga hat einen neuen TV-Partner für den Nahen Osten und Nordafrika. Wie die Liga mitteilte, wurde eine dreijährige Partnerschaft mit der MBC Group geschlossen, die eigenen Angaben zufolge Teil der globalen Wachstumsstrategie der Bundesliga International ist, "um eine maximale Präsenz in einer schnell wachsenden Fangemeinde sicherzustellen", wie es heißt. Die MBC Group gilt als größter Medienkonzern in der MENA-Region und ist in jedem arabischen Haushalt präsent ist. Konkret wird der Sender MBC Action drei Spiele pro Woche live übertragen.

Sport in Zahlen

Formel 1 © Formel 1
Sowohl RTL als auch Sky haben am Sonntag mit der Formel 1 ein großes Publikum angesprochen. Während die Free-TV-Übertragung des Großen Preises der Niederlande im Schnitt auf 1,57 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 15,0 Prozent Marktanteil kam und bei den 14- bis 49-Jährigen mit starken 18,5 Prozent Marktanteil überzeugte, erreichte Sky in der Zielgruppe zusätzlich noch einmal 16,8 Prozent. Zusammen erreichte die Formel 1 damit auf beiden Sendern also über ein Drittel der 14- bis 49-Jährigen - ein beachtlicher Erfolg. Insgesamt wollten die Sky-Übertragung übrigens 710.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sehen. Das waren, trotz der Parallel-Übertragung bei RTL, sogar über 200.000 mehr als vor einem Jahr.

Sportschau © ARD
Nachdem die "Sportschau" am Samstag bei den 14- bis 49-Jährigen bereits die beste Quote seit sieben Jahren verbuchte, lief es auch am Sonntag gut - wenn auch längst nicht so stark wie am Tag zuvor. Durchschnittlich 2,17 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen die Sendung um 19 Uhr im Ersten, sodass der Marktanteil auf 12,8 Prozent beim Gesamtpublikum anzog. Zum Vergleich: "Brisant", Bericht aus Berlin" und "Weltspiegel" hatten zuvor noch einstellige Werte erzielt. Beim jungen Publikum wiederum lag der Marktanteil bei 9,1 Prozent. Die neue Freitags-"Sportschau" wiederum brachte es nach 23 Uhr auf immerhin 1,27 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, die 11,0 Prozent Marktanteil bedeuteten.