Sports-Update vom 6. Oktober
Dyn-Kommentator kommt zu spät, NHL-Neuzugang bei Sky
© Dyn
Wegen einer Auto-Panne hat Dyn-Kommentator Johannes Hülstrung am Sonntag seinen Dienst zu spät angetreten, das Basketballspiel von Berlin und Jena musste eine halbe Stunde lang ohne Kommentar auskommen. Außerdem: Gute Quoten für Sky und Sport1.
© Dyn
Als am Sonntag sowohl bei Dyn als auch bei Welt das Basketballspiel zwischen Alba Berlin und Science City Jena zu sehen war, hörten die Zuschauerinnen und Zuschauer rund eine halbe Stunde lang keinen Kommentar. Johannes Hülstrung kam dann aber doch noch ans Mikro und erklärte die kuriose Situation. Durch eine Auto-Panne kam er zu spät in die Jenaer Sparkassen-Arena. "Wenn die ersten Worte auf Sendung ein Bitten um Entschuldigung sind, dann ist gehörig was schiefgelaufen", so die ersten Worte des Kommentators, der sich für die Verspätung entschuldigte und dann direkt in die Partie einstieg. Es sollte nicht die einzige Panne am Sonntag bleiben: Im dritten Viertel konnten aus technischen Gründen zwischenzeitlich keine Spielstand-Grafiken eingeblendet werden bzw. teilweise waren auch falsche Spielstände zu sehen.
© Disney
Disney+ hat sein Team für die Übertragungen der UEFA Women's Champions League bekannt gegeben. Bereits bekannt war, dass man die Spiele in verschiedenen Sprachen anbieten will. Nun ist klar: Deutsch gehört auch dazu. Jedes Spiel wird mindestens auf Englisch sowie in den Sprachen der spielenden Mannschaften verfügbar sein. Ab der K.O.-Phase werden alle Spiele in mindestens fünf europäischen Sprachen übertragen. Die deutschen Live-Kommentare kommen demnach von Matthias Naebers, Ruben Zimmermann und Nico Seepe, in Österreich kommentiert Michael Pinter. Co-Kommentatoren gibt es, anders als in vielen anderen Ländern, nicht. Alle 75 Spiele des Turniers inklusive des Finales in Oslo im Mai 2026 werden live auf Disney+ übertragen und von ESPN produziert, der US-Sender sorgt auch für die Rahmenberichterstattung. Ab dem Viertelfinale werden Moderatoren- und Analystenteams sowie Interviews am Spielfeldrand auch in den Sprachen der Heim- und Auswärtsvereine verfügbar sein.
© ProSieben
Am 18. Oktober veranstaltet ProSieben zum ersten Mal bekanntlich die "Promi Padel WM" und nun steht auch fest, auf welche Promis sich die Zuschauerinnen und Zuschauer einstellen können. Angekündigt sind Fußballstars und Tennisprofis, aber auch Creator und Entertainer. Die Padel-Teams bestehen demnach aus Mats Hummels & Mischa Zverev, Christoph Kramer & Marc Rzatkowski, Uwe Ochsenknecht & Christian Düren, Dagi Bee & Daniel Boschmann, Younes Zarou & Elias Becker, Marcell Jansen & Stephan Gerick, Lena Gercke & Mario Gomez sowie Dominik Stuckmann & Karo Kauer. Steven Gätjen moderiert, Vivi Geppert berichtet direkt vom Spielfeldrand und Marco Hagemann kommentiert das Geschehen. Als Co-Kommentator fungiert Chris Tall. Produziert wird das Sport-Event von i&u Studios in Partnerschaft mit PadelCity.
© kicker
Erst vor wenigen Wochen hatten die Ringier Sports Media Group und der Olympia-Verlag ("Kicker") ein Joint Venture angekündigt, nun haben die Kartellbehörden in Deutschland und Österreich dem Vorhaben bereits zugestimmt. Zentraler Bestandteil der RSMG kicker Schweiz AG ist eine Schweiz-Version der "Kicker"-App, die ab sofort in allen App-Stores verfügbar ist. Aktuell noch auf Fußball fokussiert, soll sich das Angebot künftig an Fans aller Sportarten richten. Ein eigens erweiterter Newsroom in Zürich produziert dafür täglich Inhalte zum Schweizer Sportgeschehen. Die Vermarktung des neuen Ökosystems liegt bei Ringier Advertising, das bereits zuvor die bestehenden Angebote kicker.ch und sport.ch betreut hatte.
© Pluto TV
Pluto TV bringt unter dem Namen Pluto Snooker 900 einen neuen Snooker-Kanal auf die Plattform. Der Startschuss zum neuen Angebot fällt am heutigen Montag, den 6. Oktober. Snooker 900 ist eine leicht abgewandelte Version des Sports, in der es vor allem auch um Zeit geht. Auf dem neuen Pluto-Kanal gibt es zunächst 18 Stunden pro Woche Live-Snooker, hinzu kommen ausgewählte Spiele, die wiederholt werden. Außerdem wird man eben die Heimat von Snooker 900. In der Startwoche werden Snooker-Legenden wie Jimmy White, Ken Doherty und Michaela Tabb zu Gast sein. Wie im Original werden auch bei Snooker 900 Spiele von Frauen, Junior*innen und Spieler*innen mit Beeinträchtigungen gezeigt.
© DF1
DF1 zeigt ab sofort die Länderspiele der U23-Frauen-Nationalmannschaft live und exklusiv im Free-TV, möglich wird das durch eine Kooperation mit dem DFB. Die Vereinbarung umfasst zunächst die Live-Übertragungen von insgesamt drei Heimspielen der DFB-Frauen. Den Auftakt macht das Heimspiel gegen England am 23. Oktober, im Dezember und März 2026 folgen die Partien gegen Frankreich und Belgien. "Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund die U23-Frauen- Nationalmannschaft einem breiten Publikum im Free-TV zugänglich zu machen. Diese Kooperation ist ein weiterer Schritt, um Frauenfußball in Deutschland sichtbar zu machen und junge Talente auf ihrem Weg in die A-Nationalmannschaft zu begleiten", sagt David Müller, Geschäftsführer von DF1.
© Sky Deutschland
Dass die NHL langfristig bei Sky zu sehen sein wird, ist bereit seit einigen Monaten klar (DWDL.de berichtete). Kurz vor dem Start der neuen Saison hat der Pay-TV-Sender nun einen personellen Neuzugang öffentlich gemacht. Neu im NHL-Team ist Yannic Seidenberg. Der ehemalige Nationalspieler und langjährige DEL-Profi wird neben Patrick Ehelechner, Patrick Köppchen, Frank Mauer und Julia Zorn den Kreis der Experten verstärken. Hinzu kommt außerdem Michael Leopold, der bereits in den vergangenen drei Saisons im Stanley Cup Final zum Einsatz kam. Er wird künftig auch schon während der Regular Season regelmäßig als Kommentator im Einsatz sein. Die weiteren Kommentatoren sind Olivier Zwartyes, Marcel Meinert, Franz Büchner, Christoph Stadtler und Tobias Roth. Am startet die neue Spielzeit der NHL, ihren ersten Einsatz werden Seidenberg und Leopold gemeinsam absolvieren. Am Samstag, den 11. Oktober, kommentieren sie ab 19:30 Uhr zusammen die Begegnung der Winnipeg Jets gegen die Los Angeles Kings.
© DAZN
Julian Pollersbeck wird NFL-Experte bei DAZN, das hat der Streamingdienst an diesem Montag bekannt gegeben. Seinen ersten Einsatz hat der ehemalige Bundesliga-Torhüter, der unter anderem für den Hamburger SV und Olympique Lyon spielte und 2017 mit der deutschen U21-Nationalmannschaft Europameister wurde, bereits am kommenden Sonntag (12. Oktober). Zusammen mit Mario Rieker kommentiert er die Partie Cincinnati Bengals gegen Green Bay Packers. Nach Kevin Müller (1. FC Heidenheim) ist Pollersbeck der zweite aktive Profi-Torhüter, der bei DAZN als NFL-Experte am Mikrofon steht.
Sport in Zahlen
© Sky Deutschland
Weil die Sky-Quoten des Formel-1-Rennens aus Singapur von der AGF in zwei Blöcken ausgewiesen werden, sind die exakten Werte nicht so leicht zu bestimmen. Klar ist: Mehr als eine halbe Million Menschen sahen am Sonntag um 14 Uhr zu, wie George Russell das Rennen gewann. Der Marktanteil in der klassischen Zielgruppe lag bei mehr als 11 Prozent. Mit einem Tagesmarktanteil in Höhe von 1,7 Prozent ist Sky Sport F1 am Sonntag zudem sehr erfolgreich gewesen und schaffte den Sprung in die Top 15 der erfolgreichsten Sender.
© Gruppe C Photography
Mit Motorsport weniger Erfolg hatte dagegen ProSieben. Das letzte DTM-Rennen der Saison erreichte beim Sender am Sonntag durchschnittlich 420.000 Zuschauerinnen und Zuschauer, beim jungen Publikum entsprach das 5,7 Prozent Marktanteil. Das Rennen am Samstag erzielte sogar nur 4,8 Prozent bei 400.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Zukunft der DTM bei ProSieben ist trotzdem gesichert: Auch in den kommenden Jahren werden die Rennen beim Sender zu sehen sein (DWDL.de berichtete).
© Sport1
Einen guten Tag erwischte am Sonntag Sport1: Mit einem Tagesmarktanteil in Höhe von 1,3 Prozent lief es in der klassischen Zielgruppe (14-49) deutlich besser als sonst. Zurückzuführen ist das in erster Linie auf den "Doppelpass", der mit einer Gesamtreichweite in Höhe von 630.000 einen Saison-Rekord aufstellte. Beim jungen Publikum wurden hervorragende 7,6 Prozent gemessen. "Bundesliga Pur" lag danach und davor ebenfalls bei sehr guten 2,0 und 1,4 Prozent. Das ADAC GT Masters Rennen vom Hockenheimring erreichte später aber nur noch 0,7 Prozent, 30.000 Menschen sahen zu.
Dyn-Kommentator kommt zu spät, NHL-Neuzugang bei Sky
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/sportsupdate/104038/dynkommentator_kommt_zu_spaet_nhlneuzugang_bei_sky/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025