Sports-Update vom 13. Oktober
ARD zahlt weniger für DFB-Pokal, NFL bei RTL im Plus
© Screenshot Das Erste
In der kommenden Rechteperiode muss die ARD offenbar weniger für die Übertragungen des DFB-Pokals bezahlen. Außerdem: DAZN kann seine Verluste reduzieren und die NFL kann sich bei RTL im Vergleich zum Vorjahr steigern.
© ARD
Die ARD bezahlt einem Bericht des Evangelischen Pressedienstes (epd) zufolge künftig weniger für die Übertragungsrechte des DFB-Pokals. Demnach belaufen sich die Kosten ab der Saison 2026/27 auf insgesamt rund 107 Millionen Euro - drei Millionen weniger als in der vorherigen Rechteperiode. Im Schnitt zahlt die ARD damit 26,8 Millionen Euro pro Saison für jeweils sieben bis acht Spiele. Gründe für die gesunkenen Preise sind unklar. Fest steht hingegen, dass ein Großteil des Geldes an den Männer-Fußball gehen wird: Rund 105 der 107 Millionen Euro entfallen laut epd auf die Live- und Nachverwertungsrechte an den Pokalspielen der Männer, die für Live- und Hightlight-Rechte an den Pokalspielen der Frauen sind es dagegen nur rund zwei Millionen Euro. Offiziell äußert sich die ARD dazu nicht. Neben der ARD halten künftig auch das ZDF und RTL im Free-TV die Rechte am DFB-Pokal, im Pay-TV laufen alle Spiele auch weiterhin bei Sky.
© DAZN
DAZN hat seinen Verlust im Jahr 2024 auf 877,5 Millionen US-Dollar reduziert, nachdem ein Jahr zuvor noch ein Verlust von 1,37 Milliarden US-Dollar erzielt wurde. Gleichzeitig behauptete der Sport-Streamer, man sei auf dem besten Weg 2025 Gewinne zu erzielen. Der Umsatz konnte indes gesteigert werden - von 2,86 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf nun 3,19 Milliarden. Wie "C21" berichtet, geht aus jüngst vorgelegten Jahresbericht des Unternehmens hervor, dass Leonard Blavatnik, Mehrheitsaktionär von DAZN, über seine Investmentgesellschaft Access Industries im vergangenen Jahr weitere 587 Millionen US-Dollar in die Plattform investiert hat. In einem Interview mit der "Financial Times" hat DAZN-Chef Shay Segev indes erklärt, dass das Unternehmen einen möglichen Börsengang in Betracht ziehe. Für 2025 werde ein Umsatz von fünf Milliarden US-Dollar prognostiziert.
© ZDF/Mirja Geh
Das ZDF wird auf eine direkte Nachfolgerin für die verstorbene Biathlon-Expertin Laura Dahlmeier verzichten. Zuletzt hatte sich Dahlmeier die Aufgabe mit der früheren Profi-Athletin Denise Herrmann-Wick geteilt, die künftig als einzige Expertin im Einsatz sein wird. Das berichtet "Bild". Demnach wird Sven Fischer weiter an der Seite von Kommentator Volker Grube die Biathlon-Rennen kommentieren. Eine personelle Veränderung gibt es hingegen bei der ARD, wo sich Kommentator Wilfried Hark in den Ruhestand verabschiedet hat. Hier soll dem Bericht zufolge fortan ausschließlich Christian Dexne zu hören sein, der sich mit Hark bislang abgewechselt hat.
Sport in Zahlen
© RTL
Während die Marktanteile der beiden NFL-Abendspiele am Sonntag durchweg einstellig blieben, konnte RTL am Nachmittag mit dem London Game zwischen den Denver Broncos und den New York Jets überzeugen. Die ersten beiden Quarter verzeichneten in der Zielgruppe gute Marktanteile von 11,2 und 12,2 Prozent, einzig das dritte Quarter tat sich mit 9,7 Prozent etwas schwerer. Das vierte Quarter verfolgten schließlich wieder 10,7 Prozent der 14- bis 49-Jährigen. Zu diesem Zeitpunkt waren insgesamt im Schnitt 550.000 Zuschauerinnen und Zuschauer mit dabei.
© RTL / Guido Engels
Bereits vor dem Spieltag hatte RTL eine zufriedene NFL-Zwischenbilanz gezogen. Mit Marktanteilen von 10,5 Prozent (+0,7 Prozentpunkte) bei den 14- bis 49-Jährigen und 8,7 Prozent (+1,5 Prozentpunkte) bei den 14- bis 59-Jährigen auf dem Primetime-Slot sowie Werten von 8,0 (+0,7 Prozentpunkte) und 5,7 Prozent (+0,6 Prozentpunkte) auf dem späten Sendeplatz sei eine "deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresniveau" festzustellen. RTL verwies zugleich auf den Erfolg bei den 14- bis 29-jährigen Männern, wo Marktanteile von bis zu 29,1 Prozent erzielt wurden. TV und VOD zusammengefasst, erreichte die Programmmarke NFL in der Kalenderwoche 39 plattformübergreifend 10,62 Millionen Menschen und liegt damit nach Angaben des Senders nur knapp hinter der UEFA Europa League mit 10,89 Millionen.
ARD zahlt weniger für DFB-Pokal, NFL bei RTL im Plus
URL zu diesem Artikel: https://www.dwdl.de/sportsupdate/104135/ard_zahlt_weniger_fuer_dfbpokal_nfl_bei_rtl_im_plus/
© DWDL.de GmbH, 2001-2025