Black Friday Football © Amazon
Prime Video wird am 28. November erstmals ein NFL-Spiel weltweit in über 240 Ländern und Gebieten verfügbar machen - und zwar ohne dass ein Abonnement oder eine Prime-Mitgliedschaft verfügbar ist. Das hat Amazon jetzt angekündigt. Der Tag ist nicht zufällig gewählt, handelt es sich dabei doch um den sogenannten "Black Friday", einen Tag also, an dem Amazon auf einen kräftigen Umsatz hoffen kann. Konkret wird an diesem Tag ab 21:00 Uhr die Begegnung zwischen den Philadelphia Eagles und den Chicago Bears gezeigt. Mit der NFL hat Prime Video eine entsprechende globale Ausstrahlungsvereinbarung getroffen. "Wir sind begeistert, unsere Zusammenarbeit mit der NFL auszubauen und Millionen von Fans weltweit 'Black Friday Football' präsentieren zu können", sagte Jay Marine, Head of Prime Video U.S., Global Sports. Und Hans Schroeder, Executive Vice President Media Distribution bei der NFL, ergänzte: "Die Verfügbarkeit unserer Spiele für NFL-Fans auf der ganzen Welt zu erweitern, hat für uns höchste Priorität." Man sei daher glücklich, dass das Spiel über Amazon weltweit verfügbar sein wird. Am "Black Friday" wird Amazon allerdings nicht nur die NFL ins Programm nehmen: Zusätzlich gibt's auch Golf mit der PGA Tour und Basketball mit der NBA.   

DTM © DTM
Die DTM bekommt eine neue Stimme bei ProSieben: Tobias Schimon wird ab der kommenden Saison neuer Stammkommentator der Rennserie. "Früher habe ich den Kommentatoren zugearbeitet und bald sitze ich selbst bei jedem Rennen hinterm Mikrofon", sagte Schimon, für den nach eigener Aussage "ein Traum in Erfüllung" geht, gegenüber "motorsport-magazin.com". Schon im vergangenen Jahr war er erstmals für ProSieben als Kommentator beim Rennwochenende auf dem Norisring unterwegs, nun soll er dauerhaft die Nachfolge von Edgar Mielke antreten. "Wir wollen ab der kommenden DTM-Saison bewusst einen jüngeren Weg mit einer neuen Stimme gehen", sagte ProSiebenSat.1-Sportchef Gernot Bauer und sprach zugleich von einem "Generationenwechsel". Bei Mielke, der auch weiterhin bei Sky die MotoGP kommentieren wird, bedankte sich Gernot für "sein außerordentliches Engagement". ProSiebenSat.1 hatte die DTM-Rechte gerade erst verlängert (DWDL.de berichtete).

Agit Kabayel © DAZN
DAZN will das Boxen in Deutschland wieder stärker etablieren und arbeitet dafür mit Queensberry Promotions zusammen. Konkret zeigt der Streamingdienst am 10. Januar den nächsten Kampf von Schwergewichtshoffnung Agit Kabayel. Der WBC-Interimsweltmeister tritt in der Rudolf-Weber-Arena in Oberhausen an. Der Fight dient dabei auch der Vorbereitung, um möglicherweise 2026 gegen Oleksandr Usyk um den Titel des Weltmeisters anzutreten. "Dieser Kampf ist mehr als nur ein Sportereignis - er ist ein Statement", so Alice Mascia, CEO von DAZN in der DACH-Region und Belgien. "DAZN bringt die goldene Ära des Boxens nach Deutschland zurück. Mit Agit Kabayels Heimkehr lassen wir die Magie der großen Boxnächte und die Begeisterung einer ganzen Sportart wieder aufleben – genau dort, wo sie hingehört. Und damit vereinen wir langjährige Boxfans mit einer neuen Generation, die die Faszination dieses Sports für sich entdeckt."

Sport in Zahlen

Sophia Thomalla, Anna Kraft und Max Coga © RTL
Die Übertragung von "Oktagon 78" hat am 18. Oktober bei RTL+ hohe Abrufzahlen generiert. Das MMA-Spektakel brachte es auf 825.000 Views, wie die Auswertung der Census+-Daten ergeben habe. Vergleichbar mit den klassischen TV-Nettoreichweiten ist diese Zahl allerdings nicht, weil die Census+-Zahl angibt, wie häufig ein Stream gestartet wurde. Wenn ein und dieselbe Person einen Stream mehrfach startet, wird also jedes Mal ein View gezählt. Für RTL+ war es der zweitbeste Wert nach "Oktagon 69", das sogar 1,33 Millionen Views zählte. Diesmal gab's allerdings auch eine Ausstrahlung im Free-TV bei RTL: Am späten Abend erreichte die Übertragung hier insgesamt im Schnitt 640.000 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 8,8 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe. "Wir sind total zufrieden mit der Free-TV-Premiere von 'Oktagon'", sagte Inga Leschek, Chief Content Officer RTL Deutschland. "Wir wollten diesen tollen Sport, dessen Protagonisten und deren Geschichten einem breiteren Publikum zugänglich machen." Mit der Free-TV-Premiere habe man nun "neue Zielgruppen erreichen und neugierig machen können".

Sport1 © Sport1
Der Sport1-"Doppelpass" hat am Sonntag neue Saison-Bestwerte eingefahren. Mit durchschnittlich 680.000 Zuschauerinnen und Zuschauern und einem starken Marktanteil von 9,7 Prozent in der Zielgruppe drehte der Fußball-Talk mächtig auf. Besonders beachtlich: In der Kernzielgruppe der 14- bis 49-jährigen Männer erzielte der "Doppelpass" sogar stolze 16,4 Prozent Marktanteil, bei den 14- bis 59-jährigen Männern waren 12,1 Prozent drin. Erfolgreich war Sport1 am Sonntag aber auch mit der Darts-EM, die mit dem Viertelfinale am Nachmittag auf 3,5 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe kam. Halbfinale und Finale brachten es am Abend immerhin noch auf 2,2 Prozent sowie insgesamt 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

ZDF © ZDF
Die Wintersport-Saison läuft langsam an, doch noch sind die Quoten ausbaufähig. So erreichte das ZDF am Sonntagnachmittag mit seiner Berichterstattung von Riesenslalom der Herren im Schnitt 1,21 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, die einem Marktanteil von 10,4 Prozent entsprachen. Bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es hingegen für nur 4,1 Prozent. Bereits am Tag zuvor hatte der Frauen-Wettbewerb nur knapp einen zweistelligen Marktanteil beim Gesamtpublikum verzeichnet.