• Logo: ATV© ATV
    ATV ist ein Coup gelungen: Der österreichische Privatsender hat sich die Rechte an der Eröffnungs- und Schlussfeier der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi gesichert. "Ich fühle mich geehrt, dass Sportfive es ATV ermöglicht, diese Höhepunkte der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi zu übertragen", sagte ATV-Geschäftsführer Ludwig Bauer. "ATV bestätigt damit seine Vorreiterrolle und wird als erster österreichischer Privatfernsehsender mit der Live-Ausstrahlung der Eröffnungs- und Schlussfeier die weltweit wichtigste Wintersportveranstaltung einleiten und abschließen." Die sportlichen Wettbewerbe werden allerdings auch 2014 im öffentlich-rechtlichen ORF zu sehen sein.
  • Logo: WDR; Grafik: DWDL.de© WDR/ DWDL
    Durch die 0:2-Niederlage im Hinspiel gegen HJK Helsinki geht es für den FC Schalke 04 am Donnerstag um alles oder nichts in der Europa League. Das WDR Fernsehen hat sich nun die Rechte für das Spiel gesichert, das gleich in mehrfacher Hinsicht interessant ist. Nie zuvor in der Geschichte des UEFA-Cups oder der Europa League fand die Hauptrunde ohne deutsche Beteiligung statt. Nach dem Aus von Mainz 05 beim rumänischen Vertreter Medias und dem knappen 2:1-Sieg von Hannover steht also viel auf dem Spiel für den deutschen Fußball. Welcher Sender das Spiel der Hannoveraner ausstrahlen wird, steht noch nicht fest.
  • Kleingeld© neo.n / photocase.com
    Finanziell betrachtet wäre ein frühes Aus in der Europa League für den FC Schalke 04 übrigens ein Desaster. Im vergangenen Jahr war der Club dank seines erfolgreichen Abschneidens in der Champions League noch der Großverdiener unter den deutschen Vereinen. Von der UEFA nahm Schalke laut Sportinformations-Dienst (SID) fast 40 Millionen Euro ein und lag damit deutlich vor Rekordmeister Bayern München, der sich über 32 Millionen Euro freuen durfte. Werder Bremen brachte es immerhin noch auf 17 Millionen Euro. Manchester United und der spätere Sieger FC Barcelona nahmen übrigens mehr als 50 Millionen Euro ein.
  • SRG SSR© SRG/SSR
    Ein Blick in die Schweiz: Dort hat sich die öffentlich-rechtliche SRG/SSR kurz vor Toreschluss die Rechte an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 im südkoreanischen Daegu gesichert. Wie genau die Live-Übertragungen im Programm des Schweizer Fernsehens aussehen werden, steht allerdings noch nicht fest - die Zeit drängt allerdings, schließlich startet die EM bereits am Samstag. Mehr Zeit bleibt für die Planung zur EM 2013 in Moskau, für die ebenfalls die Rechte erworben wurden. Über Kosten des Vertrags wurde Stillschweigen vereinbart.

Sport in Zahlen

  • Sky© Sky Deutschland
    Sky
    freut sich über einen neuen Rekord: Am Samstagnachmittag erreichte der Bezahlsender mit seiner Bundesliga-Berichterstattung einen Marktanteil von 13,7 Prozent in der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen. Das war der höchste Wert, den Sky seit Beginn der offiziellen Quotenmessung verzeichnete. Knapp eine Million Fans sahen insgesamt trotz sommerlicher Temperaturen zu, davon waren 530.000 Zuschauer bei der Konferenz dabei.
  • Das Erste© Das Erste
    Wenig erfolgreich war Das Erste am Sonntag mit seinen Sport-Übertragungen im Nachmittagsprogramm. Für die WM-Serie im Triathlon und die anschließende Berichterstattung von der Kanu-WM konnten sich jeweils 1,05 Millionen Zuschauer begeistern - in beiden Fällen lag der Marktanteil nur bei etwas mehr als acht Prozent. Ab 15:40 Uhr kam die Berichterstattung von der Dressur-EM nicht über 920.000 Zuschauer und 7,5 Prozent Marktanteil hinaus.

Abseits

  • "Es gab eben eine wüste Schlägerei. Mein Spruch ist immer: Die Großen fallen am schönsten. Deswegen habe ich ihn kurz niedergestreckt."
    Hoffenheims Trainer Holger Stanislawski über eine angebliche Handgreiflichkeit zwischen ihm und seinem Torwart Tom Starke in einem satirischen Interview auf Sky - Jürgen Klopp lässt grüßen...