Sandro Wagner © DAZN
Sandro Wagner wird neuer Fußball-Experte bei DAZN. Der dreimalige Deutsche Meister und Confederations-Cup-Sieger 2017 mit der deutschen Nationalmannschaft wird künftig sowohl die Rolle als Co-Kommentator als auch die Analysen vor und nach den Spielen, sowie während der Halbzeitpausen, übernehmen. Er tritt die Nachfolge von Per Mertesacker an, der kürzlich zum ZDF gewechselt ist - für den Mainzer Sender hatte Wagner noch im August das Champions-League-Finale als Experte begleitet. "Ich möchte den Fußball-Fans bei DAZN in erster Linie inhaltsstarke Analysen bieten", sagt er. "Natürlich werde ich mir dabei treu bleiben und wie gewohnt kein Blatt vor den Mund nehmen. Ich freue mich auf diese neue Rolle und sehe sie auch als Chance, um mich parallel zu meiner Trainerausbildung weiterentwickeln zu können." Michael Bracher, SVP Content Northern Europe bei DAZN: "Sandro Wagner hat schon als Spieler durch seine Meinungsstärke polarisiert und immer klare Kante bewiesen. Wir sind davon überzeugt, dass er sich mit seiner extrem hohen fachlichen Kompetenz optimal in unser Team von Experten einfügen und durch seine Authentizität alle Fans in dieser neuen Rolle überzeugen wird." Seinen ersten Einsatz hat Wagner am Mittwoch beim Supercup zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund.

Eurosport © Eurosport
DAZN weitet sein Angebot in der Schweiz aus. Der Streamingdienst wird künftig auch dort die Inhalte von Eurosport übertragen. Hintergrund ist die Verlängerung der Partnerschaft zwischen DAZN und Discovery. Neben der Schweiz haben weiterhin DAZN-Abonnenten in Deutschland, Österreich, Italien und Spanien die Möglichkeit, die Sender Eurosport 1 HD und Eurosport 2 HD über die DAZN-Plattform abzurufen. Auf diesem Wege kann DAZN unter anderem die kommenden Olympischen Sommer- und Winterspiele anbieten, auch Grand-Slam-Tennis, Tour de France und Wintersport sind dabei. James Gibbons, EVP und General Manager UK, Nordics and Commercial Development bei Discovery: "Die Eurosport-Sender erreichen mehr Zuschauer als alle anderen länderübergreifenden Sportkanäle in Europa. Wir freuen uns, dass wir unsere Partnerschaft mit DAZN ausweiten, um so unseren Fans auch bei DAZN weiterhin Zugang zu Top-Sportereignissen wie den Tennis Grand Slams und den Olympischen Spiele bieten zu können."

Bundesliga © DFL
Der Fußball-Bundesliga droht einem "Sponsors"-Bericht zufolge für die Saison 2020/21 ein Rückgang der internationalen Erlöse um 20 Prozent. Demnach werden den Clubs in diesem Bereich nach Jahren des Wachstums wohl mindestens 50 Millionen Euro wegfallen. "Die in Folge der Covid-19-Pandemie entstandenen Herausforderungen gehören zu den schwerwiegendsten, mit denen wir als Branche je konfrontiert waren", sagte Robert Klein, CEO der Bundesliga International, gegenüber "Sponsors". Es gebe "zahlreiche Beispiele von Medienrechte-Verträgen, die in den vergangenen Monaten gekündigt, rückabgewickelt oder nicht verlängert wurde", so Klein. "Hinsichtlich unseres internationalen Wachstums müssen wir daher langfristig denken." Ohnehin gibt er sich optimistisch: "Die bisherigen Gespräche und Abschlüsse mit europäischen Partnern für den neuen Rechtezyklus waren sehr erfolgreich. In Verbindung mit den positiven Entwicklungen im Bereich Commercial Partnership bedeutet dies, dass die Umsätze der Bundesliga International ab der nächsten Saison wieder steigen werden."

Fußball & Familie © rtv media group
Die rtv media group und Sport1 starten im kommenden Jahr das Sport-Magazin "Fußball & Familie". Das neue Supplement wird erstmals im März 2021 erscheinen und mit einer geplanten Startauflage von etwa 500.000 Exemplaren ausgewählten regionalen Tageszeitungen bundesweit beiliegen. Inhaltlich dreht sich in dem Sportheft alles um Fußball als Familienereignis. Für die redaktionelle Gestaltung des neuen Heftes ist das Duo Pit Gottschalk und Andreas Herden zuständig. Gottschalk, seit Anfang des Jahres Chefredakteur bei Sport1 und neuerdings auch Mitglied der Geschäftsleitung, wird die Themenwelten des Supplements als konzeptioneller Berater unterstützen. Andreas Herden betreute schon 2018 das WM-Magazin und verantwortet "Fußball und Familie" zusätzlich zu seinen Aufgaben als Chefredakteur der tvtv-Produktfamilie. "Die langfristige Partnerschaft mit rtv als starkem Partner eröffnet uns die Möglichkeit, unser Knowhow als führende Sportplattform in Deutschland weiterhin auch wieder im Print-Bereich einzubringen. Die Kooperation ist ein wichtiger Baustein in unserer 360°-Strategie“, so Olaf Schröder, Vorstandsvorsitzender bei Sport1 Medien und Vorsitzender der Sport1-Geschäftsführung

Das aktuelle Sportstudio © ZDF
"Das aktuelle Sportstudio" gibt es neuerdings auch als Podcast. Fast 60 Jahre nach dem Start des TV-Klassikers betritt die ZDF-Show damit einen neuen Bereich, in dem das vertieft werden soll, was in der Sendung oft zu kurz kommt. Die Moderatorinnen und Moderatoren sprechen ab sofort regelmäßig mit Persönlichkeiten des deutschen und internationalen Sports sowie Fans und anderen sportbegeisterten Menschen - zum Auftakt sind gleich zwei Folgen mit Andrea Petkovic und Oliver Kahn verfügbar. Präsentiert wird der "Sportstudio"-Podcast im Wechsel von Katrin Müller-Hohenstein, Dunja Hayali, Sven Voss und Jochen Breyer - sowie dem sportbegeisterten Podcaster Philipp Westerhoff.

Sport in Zahlen

Sky Sport © Sky
Spitzen-Quoten für den Bundesliga-Sonntag bei Sky: 1,42 Millionen Zuschauer haben die deutliche Bayern-Niederlage in Hoffenheim gesehen - zuletzt verzeichnete der Pay-TV-Sender zu dieser Anstoßzeit im Januar eine ähnliche Reichweite. Der Marktanteil lag beim Gesamtpublikum bei sehr guten 8,3 Prozent und fiel in der Zielgruppe mit 13,9 Prozent noch höher aus. Das anschließende Spiel zwischen Freiburg und Wolfsburg kam nicht ansatzweise an diese Zahlen heran und erreichte letztlich noch 670.000 Zuschauer sowie einen Marktanteil von 4,2 Prozent. Punkten konnte Sky zudem mit der Formel 1: Parallel zur RTL-Übertragung, die auf 3,47 Millionen Zuschauer kam, erreichte der Bezahlsender weitere 500.000 Motorsport-Fans. Auch der Marktanteil von 5,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen kann sich sehen lassen.

Sky90 © Screenshot Sky
"Sky 90" hat sich auf dem neuen Sendeplatz am Vormittag steigern können. Der Fußball-Talk erreichte diesmal bei Sky Sport News im Schnitt 120.000 Zuschauer sowie Marktanteile von 0,9 Prozent bei allen sowie 0,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Auch im Pay-TV, wo "Sky 90" auf Sky Sport Bundesliga lief, waren weitere 0,7 Prozent in der Zielgruppe drin. Dort zählte die Sendung im Schnitt 60.000 Zuschauer. Der "Doppelpass" spielte jedoch in seiner eigenen Liga und verzeichnete bei Sport1 im Schnitt 790.000 Zuschauer. Verglichen mit der Vorwoche bedeutete das ein kleines Minus. Abends punktete zudem Eurosport 1 mit dem French-Open-Auftakt von Alexander Zverev: 230.000 Zuschauer sahen seinen Sieg, was einem ordentlichen Marktanteil von 0,7 Prozent entsprach.

Was noch zu sagen wäre...

"Covid hatte den Mut, mich herauszufordern. Schlechte Idee."
Zlatan Ibrahimovic über seine Corona-Erkrankung