Wenn man an erfolgreiche Telenovelas denkt, kommt vielen ganz sicher zunächst "Verliebt in Berlin" in den Sinn - oder der inzwischen zum Dauerbrenner mutierte ARD-Hit "Sturm der Liebe". Dabei war es das ZDF, das das Genre hierzulande einst etablierte. "Bianca - Wege zum Glück" hieß die erste deutsche Telenovela. Knapp drei Millionen Zuschauer schalteten Ende 2004 die erste Folge ein, ein knappes Jahr später wollten rund dreieinhalb Millionen Zuschauer das Happy End sehen. Der Marktanteil lag damals bei 28,8 Prozent und fiel auch bei den 14- bis 49-Jährigen mit knapp 17 Prozent hervorragend aus.
Von solchen Werten war das ZDF in den vergangenen Monaten und Jahren am Nachmittag weit entfernt. Zuletzt war die tägliche "Küchenschlacht" noch das populärste Format, doch gerade im fiktionalen Bereich war für die Mainzer kaum noch etwas zu holen. Den traurigen Tiefpunkt bot die als Medical Daily gestartete Serie "Herzflimmern", der auch ein Umbau zur bayerischen Familienserie nicht mehr half. Inzwischen geht sie heimlich, still und leise bei ZDFneo zu Ende. Insofern ist es wohl kein Zufall, dass das ZDF nun nach mehreren Jahren Pause "Wege zum Glück" neu aufleben lässt.
Auffällig: Allzu viele erfolgreiche Daily-Neustarts hat es im deutschen Fernsehen zuletzt gar nicht gegeben, zumindest nicht im klassischen Sinne. Eine Ausnahme bildet die RTL II-Sendung "Berlin - Tag & Nacht", die in den vergangenen Wochen eine wahre Rekordjagd am Vorabend hingelegt hat. Den vorläufigen Höhepunkt gab es am Freitag vor sieben Tagen, als der Marktanteil in der Zielgruppe auf herausragende 13,7 Prozent anstieg. Und was ist mit Telenovelas? Nach dem Aus von "Anna und die Liebe" ist das Genre inzwischen rein öffentlich-rechtlich geprägt. Mit "Rote Rosen" und "Sturm der Liebe" sind nur noch zwei Dauerbrenner bei den Zuschauern gefragt. So gesehen stehen die Chancen auf einen erneuten Erfolg von "Wege zum Glück" im Zweiten gar nicht allzu schlecht.
Was steht an?
Für RTL stehen in den kommenden Tagen einige spannende Neustarts an - zunächst geht am Samstagabend die neue Castingshow "DSDS Kids" erstmals auf Sendung. Der Zeitpunkt ist hierfür allerdings womöglich etwas ungünstig, schließlich litten in letzter Zeit sämtliche Castingformate unter Ermüdungserscheinungen. Selbst "DSDS" musste deutlich kleinere Brötchen backen: Mit im Schnitt knapp 26 Prozent Marktanteil war die neunte Staffel zwar ein voller Erfolg - und doch bedeutete das ein Minus von rund sieben Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Am Dienstag versucht sich RTL indes mit einer neuen Serien: Mit "The Glades" hofft der Sender, seine derzeitige Serien-Krise etwas einzudämmen und hat dafür den prominenten Sendeplatz von "Dr. House" ausgewählt. Der einst so beliebte Doktor tat sich dort allerdings immer schwerer und kam mit den ersten Folgen der definitiv letzten Staffel auf gerade mal noch 3,2 Millionen Zuschauer und etwas mehr als 16 Prozent Marktanteil - zu seinen besten Zeiten fielen die Quoten von "Dr. House" rund doppelt so hoch aus. Ungleich weniger Sorgen muss man sich übrigens im Ersten machen: Dort beginnt am Montag die neue "Markencheck"-Staffel, der es mit Sicherheit wieder gelingen wird, ungewohnt viele junge Zuschauer vor den Fernseher zu locken.
Unterm Strich kann sich Das Erste am Montag auf seinem Doku-Sendeplatz wieder auf bessere Zeiten einstellen. Das gilt wohl auch für das ZDF und seinen Nachmittag, wo sich mit der Rückkehr zur bewährten Marke "Wege zum Glück" sicherlich einige verlorengegangene Zuschauer zurückgewinnen lassen.