Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Während das ZDF auch im April wieder als klarer Marktführer beim Gesamtpublikum hervorging, erfreuten sich auch die beiden ZDF-Spartensender großer Beliebtheit. Erstmals in diesem Jahr gelang es ZDFneo, die Marke von drei Prozent zu überspringen - auf 3,1 Prozent brachte es der Sender und war somit mit deutlichem Vorsprung der größte unter den Kleinen. Allerdings kann ZDFneo freilich längst schon mit den Großen mithalten, denn im April ließ man nicht nur RTLzwei und Kabel Eins hinter sich, sondern auch ProSieben.

Auch bei den 14- bis 49-Jährigen schlug sich ZDFneo im April mit einem Marktanteil von 2,1 Prozent sehr gut. Besser noch lief es allerdings für ZDFinfo, das mit 2,4 Prozent in dieser jungen Altersgruppe sogar einen Allzeit-Rekord aufstellte - ein beeindruckender Wert. Gegenüber März verbesserte sich ZDFinfo noch einmal um 0,2 Prozentpunkte.

Doch auch bei den großen Privatsender-Gruppen kann man mit Blick auf die Quoten der Spartensender Erfolge feiern. Mit durchschnittlich 2,4 Prozent Marktanteil schnitt etwa Sat.1 Gold beim Gesamtpublikum so stark ab wie zuletzt vor fast drei Jahren. Der Konkurrent RTL Up, der sich ähnlich wie Sat.1 Gold an ältere Menschen richtet, zeigte sich allerdings unbeeindruckt und legte auf 2,3 Prozent zu. Bemerkenswert: Trotz seiner Positionierung punktete RTL Up auch bei den 14- bis 49-Jährigen und legte überraschend auf 2,1 Prozent zu - besser lief es für den Sender noch nie. 

    Marktanteil
gesamt
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
Marktanteil
14-49
+/- Vormonat
+/- Vorjahr
ZDFneo 3,1 VM: +0,2
VJ: +0,2
2,1 VM: ±0
VJ: ±0
Sat.1 Gold 2,4 VM: +0,1
VJ: +0,3
1,6 VM: +0,2
VJ: +0,1
RTLup 2,3 VM: +0,2
VJ: -0,1
2,1 VM: +0,3
VJ: +0,3
Nitro 1,6 VM: ±0
VJ: ±0
1,8 VM: ±0
VJ: -0,6
Arte 1,5 VM: +0,1
VJ: +0,2
1,0 VM: ±0
VJ: +0,2
n-tv 1,3 VM: ±0
VJ: +0,2
1,7 VM: -0,1
VJ: +0,2
3sat 1,3 VM: -0,1
VJ: -0,1
0,8 VM: +0,3
VJ: ±0
One 1,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,5 VM: ±0
VJ: ±0
DMAX 1,0 VM: +0,1
VJ: ±0
1,8 VM: +0,2
VJ: ±0
Super RTL 1,0 VM: +0,1
VJ: -0,1
1,5 VM: ±0
VJ: -0,1
Welt 1,0 VM: -0,1
VJ: +0,1
1,4 VM: -0,1
VJ: +0,2
Phoenix 1,0 VM: ±0
VJ: +0,2
0,8 VM: -0,1
VJ: ±0
Disney Channel 0,9 VM: +0,1
VJ: +0,2
1,6 VM: ±0
VJ: +0,5
kabel eins Doku 0,9 VM: +0,1
VJ: ±0
1,3 VM: ±0
VJ: -0,1
Tele 5 0,8 VM: ±0
VJ: -0,3
0,6 VM: -0,2
VJ: -0,4
ProSieben Maxx 0,7 VM: +0,1
VJ: +0,1
1,7 VM: +0,2
VJ: +0,1
sixx 0,6 VM: ±0
VJ: ±0
1,1 VM: ±0
VJ: ±0
TLC 0,6 VM: +0,1
VJ: ±0
1,0 VM: -0,1
VJ: -0,2
Eurosport1 0,6 VM: +0,1
VJ: +0,2
0,3 VM: +0,2
VJ: ±0
KiKa 0,5 VM: ±0
VJ: ±0
0,9 VM: +0,1
VJ: +0,3
Sport1 0,5 VM: ±0
VJ: -0,2
0,7 VM: ±0
VJ: -0,2
Vox Up 0,5 VM: ±0
VJ: ±0
0,6 VM: ±0
VJ: -0,1
tagesschau24 0,5 VM: ±0
VJ: +0,1
0,6 VM: +0,1
VJ: +0,1
N24 Doku 0,4 VM: ±0
VJ: ±0
0,5 VM: ±0
VJ: ±0
Comedy Central 0,3 VM: ±0
VJ: -0,1
1,4 VM: +0,1
VJ: -0,1
HGTV 0,3 VM: -0,1
VJ: ±0
0,3 VM: +0,1
VJ: +0,1
Nickelodeon 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,6 VM: +0,1
VJ: +0,1
Toggo Plus 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,5 VM: +0,1
VJ: +0,1
ARD alpha 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: +0,1
DF1 0,2 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: +0,1
VJ: ±0
Deluxe Music 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,3 VM: -0,1
VJ: ±0
MTV 0,1 VM: ±0
VJ: ±0
0,2 VM: ±0
VJ: ±0

Damit ließ RTL Up auch den RTL-Männersender Nitro hinter sich, der mit 1,8 Prozent Marktanteil stabil blieb, aber weiter ein ganzes Stück unter früheren Bestwerten verharrt. DMAX lag im April sogar erstmals seit Jahresbeginn wieder gleichauf mit dem Konkurrenten aus Köln - wohl auch, weil die Sonder-Staffel der "Steel Buddies" stark performte. Aber auch ProSieben Maxx legte kräftig zu und fuhr mit einem Marktanteil von 1,7 Prozent in der Zielgruppe den besten Wert seit mehr als einem Jahr ein.

Ins Hintertreffen droht hingegen allmählich Tele 5 zu geraten. Lange Zeit für Marktanteile um einen Prozent gut, rutschte der Sender nun auf 0,6 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen ab - der schwächste Wert seit über einem Jahrzehnt. Damit belegt Tele 5 innerhalb des Universums von Warner Bros. Discovery inzwischen recht deutlich den dritten Platz, weil nicht nur DMAX ungleich stärker ist, sondern auch TLC, das im April erneut auf 1,0 Prozent Marktanteil kam. HGTV verbesserte sich indes leicht, spielt mit 0,3 Prozent Marktanteil aber weiterhin nur eine kleine Nebenrolle auf dem deutschen TV-Markt.

Disney überholt RTL Super in der Primetime

Nachdem Super RTL im März nur knapp die Kinder-Marktführerschaft gegen den Disney Channel behaupten konnte, haben die Kölner ihren Vorsprung nun wieder etwas ausbauen können. 18,5 Prozent Marktanteil verbuchte der Sender zusammen mit Toggo Plus in der Zielgruppe der 3- bis 13-Jährigen. Der Disney Channel kam auf 15,7 Prozent, musste sich aber diesmal nur mit Rang drei begnügen, weil der Kika mit 16,1 Prozent hauchdünn besser abschnitt.

  MA 3-13
(6:00-20:15)
+/-
Vormonat
+/-
März 24
Super RTL (inkl. Toggo Plus) 18,5 +1,4
-0,6
Kika 16,1 ±0 +1,6
Disney Channel
15,7 -1,2 +2,7
Nickelodeon 5,9 +1,7 -0,7

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4 1.4, 01.04.2025-30.04.2025

Spannend ist aber nicht nur der Blick auf die Kinder-Zielgruppe. Mit Blick auf die 14- bis 49-Jährigen schnitt der Disney Channel nun schon zum zweiten Mal in Folge besser ab als Super RTL, das mit 1,5 Prozent Marktanteil knapp hinter dem Konkurrenten lag. Den Unterschied machte dabei vor allem die Primetime, in der Disney erneut mit einigen Film-Hits punktete. Betrachtet man nur die Zeitspanne zwischen 20:15 Uhr und Mitternacht, dann erreichte der Disney Channel im April einen Marktanteil von 1,9 Prozent in der klassischen Zielgruppe, während Super RTL - das hier unter dem Namen RTL Super on air ist - nur 1,7 Prozent verzeichnete. Vor einem Jahr erzielte der Disney Channel hier übrigens nur 1,1 Prozent - der Sender konnte sich in der reichweitenstärksten Zeit also kräftig steigern.

BR verliert kräftig, MDR und HR legen zu

Das BR Fernsehen ist im April erstmals in diesem Jahr unter die Marke von acht Prozent Marktanteil gefallen - und zwar deutlich. Mit im Schnitt 7,1 Prozent musste der Sender in seinem Sendegebiet Bayern den schwächsten Wert seit zwei Jahren hinnehmen. Tatsächlich verloren aber auch andere Dritte Programme, darunter der SWR, der diesmal nicht über 5,8 Prozent hinauskam. Für das HR Fernsehen lief es in Hessen mit 5,3 Prozent sogar noch schlechter. Zugewinne gab es hingegen für das RBB Fernsehen und den Spitzenreiter MDR.

  MA Sendegebiet
ab 3
+/-
Feb 24
MA ab 3  bundesweit MA 14-49 
bundesweit
MDR 9,6 +0,2 2,1 1,0
NDR 7,9 -0,3
2,6 1,1
BR 7,1 -1,0 1,9 0,8
RBB 6,6 +0,3 1,3 0,6
WDR 6,4 -0,4 2,2 1,0
SWR 5,8 -0,5 1,9 0,8
HR 5,3 -0,6 1,0 0,5

Die Spalte +/- gibt die Veränderung im Vergleich zum Vormonat bzw. zum Vorjahresmonat an. Quelle: DWDL.de-Recherche / AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; AGF SCOPE 1.4 1.4, 01.04.2025-30.04.2025

Sky knackt die 3-Prozent-Marke

Sky hat seinen Marktanteil im April noch einmal steigern können. Mit durchschnittlich 3,1 Prozent waren die Pay-TV-Sender zusammengerechnet in der Zielgruppe so stark wie noch nie in diesem Jahr. Am besten lief's dabei für Sky Bundesliga, das 0,8 Prozent Marktanteil zum Ergebnis beisteuerte. Stärkster Sender abseits von Sky war 13th Street, das 0,4 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte. Universal TV und Warner TV Serie landeten mit jeweils 0,3 Prozent knapp dahinter.

Mehr zum Thema

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;