Gabalier - Hinter der Lederhose © BR
Der Bayerische Rundfunk widmet dem selbsternannten "Volks-Rock'n'Roller" Andreas Gabalier einen Podcast. Der Musiker ist umstritten - auf der einen Seite wird er gefeiert, weil er in Lederhosen von Heimat, Tradition und Meinungsfreiheit singt, anderer werfen ihm Rechtpopulismus und rückwärtsgewandte Botschaften vor. Der Podcast "Gabalier - Hinter der Lederhose" will nun der Frage nachgehen, ob er Popstar oder Populist ist und lässt Andreas Gabalier auch selbst zu Wort kommen. Dabei schwingt auch eine persönliche Note mit: Podcast-Host Carrie Kremer war nämlich selbstr früher ein großer Fan, "bis zu ihrem persönlichen Bruch mit dem Schlagerstar", wie es heißt. Zu hören sind alle vier Folgen des Podcasts ab dem 17. Juli.

Die Entscheidung © BR
Bereits erschienen ist die neue Staffel des BR-Podcasts "Die Entscheidung", die sich diesmal unter dem Titel "Danke, Merkel!?" mit der Entscheidung der damaligen Kanzlerin befasst, im Jahr 2015 Geflüchtete, die sich über Ungarn kommend auf den Weg nach Deutschland gemacht haben, einreisen zu lassen - aufgrund einer humanitären Ausnahmesituation. In den drei Folgen kommen kommen unter anderem ein ehemaliger Bürgermeister, Geflüchteter aus Syrien und Ex-Unionsfraktionschef Volker Kauder zu Wort.

Synapsen © NDR/Sinje Hasheider
Der NDR hat angekündigt, seinen Wissenschaftspodcast "Synapsen" von NDR Info inhaltlich neu auszurichten. Er fokussiert sich demnach fortan auf Forschungsthemen rund um die menschliche Gesundheit - allerdings ohne den Einfluss von Umwelt und Klima außer Acht zu lassen, wie es heißt. Die erste Folge nach dem Relaunch beschäftigt sich mit Hitzerisiken. Künftig wechseln sich die Hosts Korinna Hennig und Beke Schulmann alle zwei Wochen ab - beide haben in der Vergangenheit schon das "Coronavirus-Update" präsentiert. In der aktuellen Folge, die am Freitag veröffentlicht wird, sind sie erstmals gemeinsam zu hören. 

Bastian Pastewka © Radio Bremen/Boris Breuer
Der Krimi-Podcast "Kein Mucks!" mit Bastian Pastewka feiert in diesen Tagen sein fünfjähriges Jubiläum - und erweist sich seither als voller Erfolg für die ARD. Alleine die sechste Staffel ist bislang mehr als 3,5 Millionen Mal in der ARD-Audiothek wiedergegeben worden, wie Radio Bremen - verantwortlich für den Podcast - mitteilte. 2024 kam der "Kein Mucks!" über alle Plattformen hinweg gar auf 10,7 Millionen Abrufe. "''Kein Mucks!' ist ein riesiger Erfolg in der ARD-Audiothek. Und es zeigt, was die ARD so stark macht: Die großartigen Hörspielschätze stammen aus den Archiven der gesamten ARD. Über die Audiothek finden sie jetzt überall in Deutschland ihre Fans. Ich bin sicher, es werden noch viele Fans dazukommen", sagte Jan Weyrauch, Vorsitzender der ARD-Audioprogrammkonferenz. Anfangs stellte Bastian Pastewka übrigens noch ausschließlich Schätze aus dem Archiv von Radio Bremen vor. Inzwischen dürfen er und sein Team auch in den Archiven der anderen ARD-Anstalten stöbern - inklusive der Hörspiele aus der DDR. Eine siebte Staffel ist bereits geplant: Sie soll im Frühjahr 2026 veröffentlicht werden.

Stefanie Nachtigall © Funkhaus Freiburg
Stefanie Nachtigall wird neue Programmchefin von baden.fm. Bereits zwischen 2002 und 2008 war sie für den Sender tätig - nun kehrt sie nach 17 Jahren beim Potsdamer Privatsender BB Radio, wo sie unter anderem als Chefin vom Dienst und Moderatorin tätig war, nach Freiburg zurück. "Mit Stefanie Nachtigall gewinnen wir eine Programmchefin, die fundierte journalistische Erfahrung mit strategischem Weitblick und moderner Führung verbindet. Ich freue mich sehr, sie wieder bei uns willkommen zu heißen und gemeinsam mit ihr neue Wege zu gehen", sagte Geschäftsführer Christian Noll. Nachtigall selbst sagte, es fühle sich an "wie ein Nachhausekommen".