Nach dem Ende der Fußball-EM der Frauen ist "ntv Nachrichten" in Kalenderwoche 31 wieder auf den Spitzenplatz im Ranking der nettoreichweitenstärksten Programmmarken im Streaming geklettert - und das prompt noch mit einem neuen Rekord: 2,235 Millionen Personen kamen mit Inhalten, die unter dieser Programmmarke veröffenlticht wurden, zwischen dem 28. Juli und 3. August im Streaming in Kontakt. Damit ließ man auch die "Tagesschau" wieder deutlich hinter sich, die mit einer Wochen-Nettoreichweite von 1,857 Millionen aber trotzdem gut abschnitt und den zweiten Platz belegte. Ansonsten schaffte nur die ARD-"Sportschau" den Sprung über die Millionen-Marke und schafft es somit auch noch aufs Treppchen.

Stärkste Unterhaltungs-Marke abseits des Sports war erneut das Reality-Format "Prominent getrennt", das bei RTL+ mit einer Streaming-Nettoreichweite von 0,882 Millionen in etwa auf dem Niveau der Vorwoche blieb. Bei Joyn steigerte sich "Villa der Versuchung" mit nun mit 0,656 Millionen auf weiter auf einen Wochen-Bestwert - und lag damit in etwa auf dem gleichen Reichweiten-Niveau wie "Promis unter Palmen" im Frühjahr bei seinem Wochen-Rekord. Noch läuft die Staffel ja, die Chance, dass man dieses Niveau noch übertrifft, sind also durchaus gegeben.

Nettoreichweitenstärkste Programmmarken im Streaming in KW 31 (28.7.-3.8.)

Programmmarke Anbieter Nettoreichweite
Streaming only
ntv Nachrichten RTL-Gruppe 2,235
Tagesschau ARD-Gruppe 1,857
Sportschau ARD-Gruppe 1,142
Prominent getrennt RTL-Gruppe 0,882
Gute Zeiten, Schlechte Zeiten RTL-Gruppe 0,750
Die Finals ZDF-Gruppe 0,665
Tatort ARD-Gruppe 0,663
Villa der Versuchung Joyn-Gruppe 0,656
Sportstudio Live ZDF-Gruppe 0,567
ZDFinfo Doku ZDF-Gruppe 0,566
Welt News Springer-Gruppe 0,511
Alles was zählt RTL-Gruppe 0,422
Sportstudio Reportage ZDF-Gruppe 0,420
Princess Charming RTL-Gruppe 0,413
Sturm der Liebe ARD-Gruppe 0,404
Sommer-Komödien ZDF-Gruppe 0,395
Der Bachelor RTL-Gruppe 0,393
Inas Nacht ARD-Gruppe 0,363
Die Rosenheim-Cops ZDF-Gruppe 0,347
heute journal ZDF-Gruppe 0,345

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 28.07.2025-03.08.2025; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 16053 vom 11.08.2025

"Villa der Versuchung" ist allerdings auch das einzige Joyn-Format in der senderübergreifenden Top 20. "Beauty & The Nerd" fiel auf eine Wochen-Nettoreichweite von 0,307 Millionen im Streaming und landete damit Joyn-intern nur auf Rang 3 noch hinter "Good Luck Guys", das allein im Streaming und nicht parallel auch im klassischen Fernsehen zu sehen ist. Betrachtet man die crossmediale Wochen-Nettoreichweite, dann kommt "Villa der Versuchung" übrigens auf 6,3 Millionen erreichte Personen "Beauty & The Nerd" auf 4,6 Millionen.

Die "Bachelors" von RTL liegen im Streaming bei 0,393 Millionen, crossmedial bei 5,24 Millionen Nettoreichweite. RTL-intern bewegt man sich rein im Streaming damit übrigens weiterhin hinter "Princess Charming", das mit einer Nettoreichweite von 0,413 Millionen zwar leicht unter dem Vorwochen-Wert, aber weiterhin weit über dem Niveau der vorangegangenen Staffel blieb.

Nettoreichweitenstärkste Programmmarken im Streaming in KW 31 (28.7.-3.8.) - 14-49-Jährige

Programmmarke Anbieter Nettoreichweite 14-49
Streaming only
Tagesschau ARD-Gruppe 0,894
ntv Nachrichten RTL-Gruppe 0,835
Prominent getrennt RTL-Gruppe 0,629
Sportschau ARD-Gruppe 0,549
Villa der Versuchung Joyn-Gruppe 0,425
Gute Zeiten, Schlechte Zeiten RTL-Gruppe 0,391
Princess Charming RTL-Gruppe 0,307
Die Finals ZDF-Gruppe 0,296
Der Bachelor RTL-Gruppe 0,285

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 28.07.2025-03.08.2025; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 16053 vom 11.08.2025

Programmmarken? Was ist das?

Die im letzten Jahr neu eingeführte Ausweisung der AGF soll Auskunft darüber geben, wieviele Menschen mit Video-Inhalten einer "Programmmarke" in Kontakt gekommen sind - unabhängig ob im linearen TV, den Mediatheken oder Websites der Sender; unabhängig davon, ob es sich um eine ganze Folge oder einen kurzen Schnipsel handelte; unabhängig davon, wie lang die Nutzung war. Spannend ist insbesondere auch die Auswertung rein auf Streaming-Ebene, weil hier bislang kaum öffentliche Daten vorlagen. Wichtig allerdings: Es geht hier nur um die Reichweite auf eigenen Plattformen, YouTube oder Soziale Netzwerke werden nicht erfasst. Und: Es handelt sich stets um Nettoreichweiten, die nicht vergleichbar sind mit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie aus der TV-Quoten-Berichterstattung kennt. Details dazu haben wir in einem eigenen Artikel erläutert.