Im Rahmen der ZDF-Reihe "Am Puls" spürte Sarah Tacke am Donnerstagabend im Anschluss an das "heute-journal" der Frage nach, wie Migration im letzten Jahrzehnt Deutschland verändert hat und inwieweit sich Angela Merkels historischer Satz "Wir schaffen das" als wahr oder falsch erwiesen hat. Vor allem mit Blick auf das jüngere Publikum stieß man damit auf ein durchaus beachtliches Interesse.
So sahen sich im Schnitt 0,4 Millionen 14- bis 49-Jährige die Sendung an, die damit in dieser Altersgruppe nicht nur eine höhere Reichweite erzielte als im Schnitt das vorher laufende "heute-journal", sondern auch als jede Primetime-Sendung egal welches Senders. Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen belief sich auf 13,6 Prozent und damit das Doppelte des aktuellen ZDF-Senderschnitts.
Beim Gesamtpublikum ergibt sich ein etwas anderes Bild: Insgesamt waren im Schnitt 1,57 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer dabei, im Vergleich zum vorausgehenden "heute-journal" schalteten somit etwa eine Million Personen ab. Der Marktanteil belief sich hier auf 10,7 Prozent, nachdem das "heute-journal" zuvor noch bei 14,7 Prozent stand.
Um 20:15 Uhr lag unterdessen diesmal wieder eine Krimi-Wiederholung im Ersten vorn: "Schlepper - Der Usedom-Krimi" erreichte insgesamt 3,32 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, was 17,7 Prozent Marktanteil entsprach. Das ZDF lockte mit "Für immer Freibad" 2,11 Millionen Personen vor den Fernseher, der Marktanteil belief sich hier auf 11,2 Prozent. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen lag Das Erste mit 6,9 zu 6,5 Prozent Marktanteil knapp vorn.
Am späteren Abend lief es für "Inas Nacht" im Ersten dann noch recht gut: Beim Gesamtpublikum wurde mit einer Reichweite von 1,2 Millionen ein Marktanteil von 11,6 Prozent erzielt, bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es für 8,2 Prozent Marktanteil. Die "Carolin Kebekus Show" lief im Anschluss dann allerdings richtig schlecht: nur 390.000 schalteten ein, das war der schwächste Wert in diesem Jahr. Die Marktanteile überzeugten mit 5,8 Prozent weder beim Gesamtpublikum noch bei den 14- bis 49-Jährigen, wo nur 3,7 Prozent erzielt wurden.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;