
Während die "Starnacht am Wörthersee" im ORF schon Anfang Juli live zu sehen war, ließ sich die ARD Zeit mit der von Barbara Schöneberger und Hans Sigl präsentierten Musikshow und schickte sie nun am Samstagabend unter anderem gegen den Supercup ins Rennen. Das Interesse war eher überschaubar: 2,03 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer schalteten ein, was beim Gesamtpublikum einem Marktanteil von 11,4 Prozent entsprach. In der jüngeren Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen reichte es nur für einen Marktanteil von 5,1 Prozent.
Marktführer war am Samstagabend stattdessen das ZDF, wo die Wiederholung des "Erzgebirgskrimi - Familienband" um 20:15 Uhr 3,58 Millionen Personen vor den Fernseher lockte. 18,3 Prozent betrug hier der Marktanteil insgesamt. Dass kaum jüngere Leute darunter waren - der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen belief sich nur auf 4,0 Prozent - dürfte man in Mainz nur als Randnotiz wahrnehmen. Das ZDF war damit zwar übrigens der meistgesehene Sender am Samstagabend - der Supercup erreichte aber trotzdem noch mehr Leute, allerdings aufgeteilt auf Sat.1 und Sky.
Angesichts der starken Fußball-Konkurrenz kann man auch bei RTL ziemlich zufrieden sein mit seinem Samstagabend. Dort setzte man als Alternative auf Julia Roberts und erreichte mit "Pretty Woman" zunächst 1,57 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer insgesamt sowie einen Marktanteil von 10,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen und 9,9 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen. Danach ließ "Notting Hill" die Marktanteile noch auf 10,8 (14-49) bzw. 11,0 Prozent (14-59) steigen, 860.000 Personen waren ab 22:52 Uhr ingesamt dabei. Damit fuhr RTL deutlich besser als ProSieben, wo "King Arthur: Legend of the Sword" nicht über 4,6 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen hinaus kam.
Gestartet ist die Primetime bei RTL übrigens erst um 20:30 Uhr, weil man zunächst noch ein "RTL aktuell Spezial" zum Trump-Putin-Gipfel in Alaska eingeschoben hatte. Das Interesse daran war allerdings begrenzt: 0,78 Millionen sahen zu, mehr als rund fünfeinhalb Prozent Marktanteil war in der Zielgruppe nicht zu holen. Der gleichzeitig ausgestrahlte "ARD-Brennpunkt" war mit 3,29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und 17,5 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum sowie 16,3 Prozent in der klassischen Zielgruppe deutlich gefragter, blieb aber ebenfalls klar hinter den 4,87 Millionen zurück, die direkt zuvor noch die "Tagesschau" allein im Ersten erzielt hatte. Das zusätzlich eingeschobene "Morgenmagazin" erreichte im Ersten ab 7 Uhr rund 550.000 Personen, was 16,1 Prozent Marktanteil entsprach. 6,8 Prozent waren es bei den 14- bis 49-Jährigen.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;
von 





