Beim "Fernsehfilm der Woche", den das ZDF montags um 20:15 Uhr zeigt, handelt es sich meist um einen Krimi-Stoff. An diesem Montag war das anders: Mit "Die goldenen Jahre" zeigte man eine Komödie, die Ende 2022 in die Kinos kam und nun erstmals im deutschen Fernsehen zu sehen war. Im Schnitt 3,3 Millionen Personen schalteten den Film ein, was 14,8 Prozent Marktanteil entsprach, 4,7 Prozent waren es bei den 14- bis 49-Jährigen.
Damit war das ZDF am Montagabend wie gewohnt Marktführer beim Gesamtpublikum. Das Erste lockte zur gleichen Zeit mit "Merkels Erbe - 10 Jahre 'Wir schaffen das'" 2,28 Millionen Interessierte an, "Danke, aber... Zehn Jahre nach Merkels Versprechen" sahen danach noch 1,99 Millionen. Doch die ZDF-Reichweite lag trotzdem unter dem, was selbst Krimi-Wiederholungen in den letzten Wochen in der Regel auf diesem Sendeplatz erzielen konnten.
Doch Krimi-Fans wurden ja auch anderswo fündig. Direkt beim ZDF-Ableger ZDFneo etwa, wo zwei Folgen von "Inspector Barnaby" zu sehen waren. 1,88 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sahen ab 20:15 Uhr zu, was 8,4 Prozent Marktanteil entsprach. Ab 21:48 Uhr waren 1,63 Millionen mit dabei, der Marktanteil zog hier noch auf 9,9 Prozent an. Bei den 14- bis 49-Jährigen war das Quotenniveau mit 3,5 und 3,2 Prozent zwar deutlich niedriger, auch hier lag Barnaby aber klar über dem Senderschnitt.
Wer lieber einen deutschen Krimi sehen wollte, schaltete das MDR Fernsehen ein. Dort wurde der "Polizeiruf 110: Schneewittchen" wiederholt, was sich 1,34 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer ansahen. Der Marktanteil belief sich auf 6,0 Prozent bundesweit. Betrachtet man nur das eigentliche MDR-Kerngebiet, dann lag der Marktanteil hier sogar bei stolzen 17,8 Prozent.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;