16,5 Millionen Views verzeichnete "Fall for me" in der ersten Woche nach der Veröffentlichung auf Netflix. Da in der digitalen Welt die Bezeichnungen wild durcheinander gehen zur Erläuterung: Um die Views zu errechnen, teilt Netflix die gestreamten Minuten durch die Laufzeit des Films - und nähert sich so einer durchschnittlichen Sehbeteiligung an, wie man sie aus der klassischen TV-Quote kennt, allerdings nicht auf Personen, sondern auf Haushaltsbasis.

Damit war "Fall for me" in der vergangenen Woche auf Netflix der nicht-englischsprachige Film mit der höchsten Reichweite. In 91 Ländern lag er innerhalb der Top 10, in 37 Ländern auf dem ersten Platz. Neben Deutschland waren das zahlreiche Länder aus Europa, von Italien und Portugal über Belgien und die Niederlande bis zu Polen und der Ukraine. Aber auch in Golfstaaten wie Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Bahrain sowie in Ländern wie Brasilien, Costa Rica oder Kolumbien rangiert "Fall for me" ganz vorne.

Auf Platz 8 hält sich in den weltweiten Charts der nicht-englischsprachigen Filme übrigens immer noch der Ende April gestartete deutsche Film "Exterritorial", der in der 15. Woche weitere eine Million Views einsammeln konnte. Mit in Summe 91,7 Millionen Views innerhalb der ersten 91 Tage liegt der Film auf Platz 4 der ewigen Bestenliste als mit Abstand erfolgreichster deutscher Netflix-Film bislang. Zum Vergleich: In der Startwoche kam er damals schon auf 38,3 Millionen Views.

Apropos Alltime-Charts: Dort gibt es im Film-Bereich nun einen neuen Spitzenreiter bei den englischsprachigen Filmen. "KPop Demon Hunters" sammelte in Woche 10 weitere 25,4 Millionen Views und bringt es damit auf in Summe nun 236 Millionen. Das reichte, um in der ewigen Bestenliste an "Red Notice" vorbeizuziehen, das es auf 230,9 Millionen Views in den ersten 91 Tagen nach Veröffentlichung bringt.