Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

Nachdem die Bundesliga-"Sportschau" im Ersten in der vergangenen Woche noch einen eher etwas verhaltenen Start in die neue Saison hingelegt hatte, lief es vor allem mit Blick auf die Jüngeren in dieser Woche ungleich besser: 0,57 Millionen 14- bis 49-Jährige waren dabei und machten die "Sportschau" damit in dieser Altersgruppe zur meistgesehenen Sendung des Tages über alle Sender hinweg. Der Marktanteil schoss von 14,2 auf 27,6 Prozent nach oben - das war der beste Wert in dieser Altersgruppe seit der Saison 2017/2018.

Es waren vor allem die Jüngeren, die deutlich zahlreicher einschalteten als in der vergangenen Woche, doch auch die Gesamt-Reichweite erhöhte sich dadurch um 360.000 auf 3,35 Millionen. Bei den 14- bis 59-Jährigen ging's auf 22,2 Prozent Marktanteil nach oben. Dieser Zuwachs bei der ARD geht damit einher, dass Sky mit dem Topspiel der Woche am Vorabend weniger Fußball-Fans erreichte als noch in der vergangenen Woche. So sahen diesmal 840.000 Zuschauerinnen und Zuschauer das bayerische Derby zwischen Augsburg und dem FC Bayern - eine beachtliche Zahl, aber 140.000 weniger als vor einer Woche beim Spiel zwischen St. Pauli und dem BVB eingeschaltet hatten.

Auch hier gab's die größte Veränderung beim jungen Publikum: Statt 17 Prozent betrug der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen diesmal 10,2 Prozent. Auch das ist freilich für einen Pay-TV-Sender weiterhin ein sehr starker Wert. Etwas weniger Leute erreichte Sky auch nachmittags: 850.000 sahen die Übertragung der Partien, das waren etwa 100.000 weniger als in der Vorwoche. Der Marktanteil lag trotzdem bei 9,6 Prozent beim Gesamtpublikum und 18,6 Prozent bei den 14- bis 49-jährigen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr lag der Saison-Schnitt am Nachmittag (jeweils ohne Streams) bei 1,18 Millionen. Dass die Konferenz nun bei DAZN läuft, macht sich also durchaus bemerkbar.

Nitro erreichte mit dem Zweitliga-Spiel zwischen Fortuna Düsseldorf und dem Karlsruher SC am Samstagabend unterdessen sehr gute 5,8 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen - ein Prozentpunkt mehr als in der vergangenen Woche. Bei den 14- bis 59-Jährigen belief sich der Marktanteil auf 4,0 Prozent. Die Gesamt-Reichweite fiel mit 0,55 Millionen allerdings deutlich niedriger aus als eine Woche zuvor bei der Partie zwischen Schalke und Bochum, sie sank um rund 230.000.

Am Nachmittag war im ZDF schon der Supercup der Frauen zwischen Bayern München und Wolfsburg zu sehen. Ab 14 Uhr waren im Schnitt 750.000 Zuschauerinnen und Zuschauer mit dabei, mehr als 9,4 Prozetn Marktanteil waren damit aber nicht zu holen. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurdne 5,5 Prozent Marktanteil erreicht. Mit dem "Aktuellen Sportstudio" erreichte das ZDF am späten Abend dann 1,57 Millionen Sport-Interessierte und Marktanteile von 13,8 Prozent beim Gesamtpublikum und 8,0 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.

Am Samstag gab's aber noch mehr Live-Sport als nur Fußball. RTL übertrug den Sieg der deutschen Basketballer gegen Litauen schon zur Mittagszeit. Die Reichweite lag beim ersten Viertel bei im Schnitt 360.000 und zog dann sukzessive an. Beim vierten Viertel waren ab 14 Uhr 630.000 mit dabei. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum stieg ebenfalls nach und nach von 6,2 auf zuletzt 8,3 Prozent. In einem ähnlichen Korridor bewegten sich auch die Marktanteile bei den 14- bis 49- sowie 14- bis 59-Jährigen.

Bei ProSieben stand am Nachmittag die European League of Football auf dem Programm. Das Spiel Nordic Storm at Vienna Vikings verfolgten aber nur zwischen 70.000 und 130.000 Personen. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum pendelte zwischen 0,9 und 1,4 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen sah es etwas besser aus, mehr als 4,4 Prozent Marktanteil waren im Verlauf des Spiels aber auch dort nicht zu holen.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;