O’Zapft is! In München ist jetzt das 190. Oktoberfest gestartet. Passend dazu hat das Erste am Samstagabend alle Folgen seiner Eventserie "Oktoberfest 1905" ausgestrahlt, die beim Publikum allerdings nur mäßig ankam. Die erste Folge erreichte 2,15 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer sowie 11,8 Prozent Marktanteil. Doch schon mit der zweiten Folge ging die Reichweite auf weniger als 2 Millionen zurück, die Marktanteile der Episoden zwei bis vier schwankten zwischen 9,9 und 11,3 Prozent.
Bislang unklar ist aber, wie viele Menschen die Folgen bereits in der ARD-Mediathek gesehen haben. Dort gibt’s die Serie bereits seit rund einer Woche zum Abruf. Fest steht: Mit der linearen Ausstrahlung hatte man deutlich weniger Erfolg als noch vor fünf Jahren, damals erreichte "Oktoberfest 1900" zum Auftakt mehr als vier Millionen Menschen. Und auch die weiteren Folgen lagen bei mehr als 3 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern. Auch damals standen die Folgen vorab in der Mediathek zur Verfügung.
Auch das Original-Oktoberfest war am Samstag übrigens Teil des Programms: Zwischen 11:15 und 13:45 Uhr war die Live-Sendung "O’Zapft is" zur Eröffnung der Wiesn zu sehen, hier sorgten 600.000 Zuschauerinnen und Zuschauer für 10,1 Prozent Marktanteil. Meistgesehene Sendung des Ersten am gesamten Tag war die "Tagesschau", die es um 20 Uhr auf eine Reichweite in Höhe von 4,82 Millionen brachte. Zuvor war auch die "Sportschau" mit 3,17 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern sehr erfolgreich, mit Marktanteilen in Höhe von 22,6 (gesamt) und 16,85 Prozent (14-49) lief es sehr gut.
Mit "Tagesschau" und "Sportschau" konnte die "Giovanni Zarrella Show" im ZDF zwar nicht mithalten, die Show, in der es um Howard Carpendale ging, war mit 2,89 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern aber das erfolgreichste Format des Tages nach 20:15 Uhr. Der Marktanteil lag bei sehr guten 16,3 Prozent. Die vergleichsweise niedrige Reichweite ist aber möglicherweise ein Hinweis darauf, dass viele Menschen einen der letzten Sommertage lieber anders verbrachten als vor dem TV-Bildschirm. Mit 5,6 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lief es für die Showreihe schlecht wie nie.
Später am Abend erreichte das ZDF mit dem "Aktuellen Sportstudio" noch 16,1 beim Gesamtpublikum und 12,5 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauerinnen und Zuschauern. Die Gesamtreichweite betrug 1,37 Millionen.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;