Am Tag der Deutschen Einheit haben viele Sender tagsüber auf ein Feiertagsprogramm gesetzt, in der Primetime war dann aber weitgehend business as usual. Und so ausgeglichen wie am Freitag war das Kräfteverhältnis zwischen RTL, Sat.1 und ProSieben schon lange nicht mehr. "The Voice of Germany" erreichte in Sat.1 470.000 junge Zuschauerinnen und Zuschauer. Bei "Ninja Warrior" lag die Reichweite bei 460.000 und den Hollywood-Streifen "Oppenheimer" sahen bei ProSieben 450.000 Personen.
Während es die beiden Shows bei Sat.1 und RTL so auf jeweils gute 12,3 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe brachten, kam "Oppenheimer" aufgrund der deutlich längeren Sendezeit auf etwas bessere 12,7 Prozent. Für ProSieben war es damit der erfolgreichste Freitags-Blockbuster in diesem Jahr. Insgesamt waren die Unterschiede größer: "The Voice" unterhielt 1,67 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, bei "Ninja Warrior" sahen 1,38 Millionen zu. Den Film von Christopher Nolan schalteten 1,10 Millionen Menschen ein.
Im weiteren Verlauf des Abends lief es für ProSieben am besten. "Dunkirk" erreichte bis tief in die Nacht noch ziemlich gute 11,8 Prozent, in Sat.1 fielen die "The Voice Stories" dagegen auf 7,7 Prozent zurück. Bei RTL war am späten Abend ein Live-Programm von Chris Tall zu sehen, das dem Sender noch 9,6 Prozent bescherte. Am Ende war RTL mit einem Tagesmarktanteil in Höhe von 9,7 Prozent der erfolgreichste Sender. ProSieben (8,3 Prozent) und Sat.1 (7,0 Prozent) folgten mit Abstand auf den Plätzen zwei und drei.
Während die drei Privatsender den Primetime-Sieg beim jungen Publikum unter sich ausmachten, lag insgesamt Das Erste knapp vorn. "Charlotte Link - Einsame Nacht" unterhielt 3,23 Millionen Menschen, beim Gesamtpublikum waren damit 14,6 Prozent Marktanteil drin. Das ZDF erzielte mit "Ein Fall für zwei" 13,8 Prozent bei 3,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Zwei Folgen von "SOKO Leipzig" lagen später noch bei 2,93 und 2,47 Millionen, die Marktanteile bewegten sich auf einem ähnlichen Niveau wie zuvor. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren für die öffentlich-rechtlichen Produktionen in der Spitze nur 4,8 Prozent drin.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;