Quelle der Daten für diesen Artikel: AGF Videoforschung

1,29 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer zählte Sky am Samstag ab 18:30 Uhr im Schnitt bei der Partie zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern, die die Münchner einmal mehr deutlich für sich entscheiden konnten. Es war die bislang höchste Reichweite auf diesem "Topspiel der Woche"-Platz in dieser Saison. Wie hoch der Bayern-Faktor ist, zeigt sich dabei gut im Vergleich zur Vorwoche, als ebenfalls schon ein Spiel der Frankfurter übertragen wurde. Die Partie gegen Gladbach wollten aber über eine halbe Million weniger sehen. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag diesmal bei 6,9 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 16,0 Prozent erzielt, in der erweiterten Zielgruppe 14-59 waren es 12,2 Prozent.

Gegen diese starke Fußball-Konkurrenz sendete also die "Sportschau" im Ersten an. Auf die Quoten hatte das aber keine negativen Auswirkungen. 3,5 Millionen sahen zu, das waren fast genauso viele wie in der vergangenen Woche. Lediglich in einem etwas niedrigeren Marktanteil spiegelt sich wider, dass die TV-Nutzung insgesamt höher war. Mit 20,0 Prozent kann man bei der ARD aber trotzdem hochzufrieden sein. Bei den 14- bis 49-Jährigen wurde mit 17,5 Prozent Marktanteil sogar der zweitbeste Wert dieser Saison erzielt.

Für Sky lief es unterdessen auch schon am Nachmittag sehr gut. So knackte der Pay-TV-Anbieter auch ohne Konferenz schon mit den Nachmittags-Spielen der Bundesliga die Millionen-Marke. Ab 15:30 Uhr waren in Summe im Schnitt 1,09 Millionen Fußball-Fans bei den Sky-Übertragungen mit dabei, das entsprach einem Marktanteil von 9,8 Prozent beim Gesamtpublikum und 21,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Sky zeigte obendrein ab 15 Uhr auch das Qualifying der Formel 1 aus Singapur und erreichte auch damit stolze 11,7 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen. Rund 350.000 Zuschauerinnen und Zuschauer wurden hier insgesamt gezählt.

Die Formel 1 lief aber auch bei RTL. Dort lag die Gesamt-Reichweite mit 0,86 Millionen erheblich höher als bei Sky, in der jungen Altersgruppe hatte allerdings das Pay-TV die Nase vorn. Mit 10,0 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen kann man aber auch bei RTL zufrieden sein. Es war eine von nur zwei Sendungen, mit denen die Kölner am Samstag einen zweistelligen Marktanteil erreichten. Bei den 14- bis 59-Jährigen holte RTL 8,3 Prozent Marktanteil, Sky lag hier bei 6,7 Prozent.

Seine Zweitliga-Rechte setzte RTL am Samstagabend bei Nitro ein. 570.000 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten dort das Spiel zwischen Dynamo Dresden und dem Karlsruher SC, das gleich sechs Tore zu bieten hatte. Nachdem in der vergangenen Woche das bisherige Saison-Tief markiert worden war, waren diesmal wieder rund 150.000 mehr dabei. Der Marktanteil lag bei 2,7 Prozent beim Gesamtpublikum und 3,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Das Spiel lief parallel auch bei Sky, wo weitere 220.000 Fußball-Fans dabei waren. Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lag hier bei 2,7 Prozent.

Noch ein Blick aufs ZDF, wo am Abend ja noch das "Aktuelle Sportstudio" auf dem Programm stand. 1,63 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer schalteten hier zum Ende des Sport-tages ein, was für 13,9 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum reichte. Bei den 14- bis 49-Jährigen war die Sendung mit 9,4 Prozent Marktanteil ebenfalls sehr gefragt.

Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;