
Dass der FC Bayern am Samstagnachmittag spielt, hat Seltenheitswert - in dieser Saison war es erst zum zweiten Mal der Fall. Es dürfte auch der Hauptgrund dafür sein, dass sich Sky über die bislang höchste Nachmittags-Reichweite seit dem Verlust der Konferenz an DAZN freuen kann. Im Schnitt 1,55 Millionen Fußball-Fans schalteten die Einzelspiele ein.
Aufgrund der um 15 Minuten verzögerten Anstoßzeit in Mönchengladbach könnte es hier nachträglich womöglich noch zu Anpassungen kommen, da der bisherige Saison-Bestwert um 350.000 übertroffen wurde, dürfte es sich aber in jedem Fall um einen Rekord handeln. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum belief sich auf 12,8 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 21,1 Prozent Marktanteil erzielt. In der erweiterten Zielgruppe 14-59 waren es 18,7 Prozent. Hier ist wie immer nur die klassische TV-Nutzung berücksichtigt, nicht aber Livestreams.
Das Vorabend-Spiel bestritten diesmal der BVB und der 1. FC Köln - und auch hiermit erzielte Sky hervorragende Quoten. 1,23 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer waren ab 18:30 Uhr mit dabei. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 6,4 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 14,1 Prozent erzielt.
Zur gleichen Zeit lief die "Sportschau" im Ersten vor 3,56 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern - auch das war ein neuer Saison-Bestwert, wenn man auf die absolute Reichweite blickt. Zugleich lag der Marktanteil allerdings erstmals in dieser Saison unter der 20-Prozent-Marke - mit 19,7 Prozent allerdings nur ganz knapp. Bei den 14- bis 49-Jährigen holte die "Sportschau" 16,5 Prozent Marktanteil und erreichte mehr junges Publikum als jede Primetime-Sendung am Samstag. Bei den 14- bis 59-Jährigen wurden 17,0 Prozent Marktanteil erzielt.
Weniger glücklich dürfte man bei RTL mit dem Blick auf seinen Samstagabend sein. Die Übertragung der Zweitliga-Partie zwischen Hertha BSC Berlin und Fortuna Düsseldorf" lockte während der ersten Hälfte nur rund 980.000 Fußball-Fans an. Bei den 14- bis 59-Jährigen belief sich der Marktanteil auf nur 4,6 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 5,0 Prozent kaum besser aus. Während dieser Zeit sortierte sich RTL beim jungen Publikum noch hinter dem Disney Channel ein, wo der Film "Coco - Lebendiger als das Leben" 6,1 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen erzielte.
Zur zweiten Hälfte zog die Reichweite dann aber immerhin noch auf 1,22 Millionen an. Der Marktanteil kletterte auf 6,3 Prozent bei den 14- bis 59-Jährigen und 7,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Trotzdem blieb es der bislang schwächste Zeitliga-Abend für RTL.
Quelle für alle Daten in diesem Artikel, sofern nicht anders vermerkt: AGF SCOPE 1.9; Marktstandard: Bewegtbild; vorläufig gewichtete Daten; Tages-MA: Auswertungstyp TV-Zeitintervall; nutzungsbezogen; Sendungsdaten: Auswertungstyp TV; produktbezogen;
von 




