"Die Bergretter" bescheren dem ZDF derzeit Donnerstagabends auch linear gute Quoten, die beiden bisherigen Folgen kamen laut der Overnight-Ratings auf knapp 4,4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer - liegen damit aber zugleich rund 450.000 unter dem Staffel-Schnitt des vergangenen Jahres. Erklären lässt sich das wohl auch damit, dass viele die Serie nun stattdessen lieber beim ZDF streamen. Jedenfalls fällt die Streaming-Reichweite der Programmmarke "Bergretter" erheblich höher aus als noch im letzten Jahr.

In Kalenderwoche 44, die vom 27. Oktober bis 2. November reicht, hat die AGF eine Nettoreichweite von 1,019 Millionen gemessen - so viele Personen kamen also mit den "Bergrettern" binnen sieben Tagen im Streaming in Kontakt. Das ZDF hatte sämtliche Folgen der neuen Staffel bereits eine Woche zuvor online gestellt, der richtige Schub kam dann aber offenbar erst mit dem Start der TV-Ausstrahlung, der noch immer die beste Werbung fürs Streaming-Angebot zu sein scheint.

Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr schafften es "Die Bergretter" nur in zwei Wochen überhaupt ins senderübergreifende Programmmarken-Ranking, mit einer kumulierten Nettoreichweite von 0,35 Millionen war damals der Höchstwert erreicht. Diesmal reichte es mit der Millionen-Reichweite hingegen für einen starken sechsten Platz. "Die Bergretter" waren damit den AGF-Zahlen zufolge auch der mit Abstand gefragteste ZDF-Inhalt in KW44.

Die ZDF-Serie war aber nicht der einzige neue Streaming-Reichweitenmillionär: In diesen erlesenen Club wurden auch zwei weitere Reality-Formate von RTL+ aufgenommen. So steigerte sich sowohl "Love Island: V.I.P." als auch "Love Island VIP" auf eine knapp siebenstellige Nettoreichweite im Streaming. Getoppt wird das weiterhin vom "Sommerhaus der Stars", das sogar 1,375 Millionen Personen binnen einer Woche auf RTL+ erreichte.

Nettoreichweitenstärkste Programmmarken im Streaming in KW 44 (27.10.-2.11.)

Programmmarke Anbieter Nettoreichweite
Streaming only
ntv Nachrichten RTL 1,389
Das Sommerhaus der Stars RTL 1,375
Tagesschau ARD 1,209
Tatort ARD 1,056
Temptation Island V.I.P. RTL 1,053
Die Bergretter ZDF 1,019
Love Island VIP RTL 1,000
Sportschau ARD 0,973
Bundesliga DAZN 0,946
Sportstudio DFB-Pokal ZDF 0,842
heute-show ZDF 0,839
Gute Zeiten, Schlechte Zeiten RTL 0,757
Sturm der Liebe ARD 0,744
Are You The One - Realitystars in Love RTL 0,709
Markus Lanz ZDF 0,685
In aller Freundschaft ARD 0,676
Der Promihof RTL 0,623
ZDFinfo Doku ZDF 0,570
Welt News Axel Springer 0,545
Rote Rosen ARD 0,507

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.13; 27.10. – 2.11.2025; verschiedene Nutzungsfilter; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp Programmmarke; nutzungsbezogen; Paketnummer: 16572 vom 10.11.2025

Joyn verpasste den Einzug in die senderübergreifende Top 20 recht deutlich. Der gefragteste Inhalt war dort "Das große Promi-Büßen", das im Vergleich zur Vorwoche leicht zulegte, mit einer Streaming-Nettoreichweite von 0,409 Millionen aber weit hinter den Formaten von RTL+ zurückblieb. Auch "Are You The One" und "Der Promihof" landeten da noch deutlich davor. Dahinter rangieren "The Voice of Germany" (0,318 Millionen), "Hochzeit auf den ersten Blick" (0,228 Millionen) und "Wer stiehlt mir die Show?" (0,225 Millionen). 

Programmmarken? Was ist das?

Die im letzten Jahr neu eingeführte Ausweisung der AGF soll Auskunft darüber geben, wieviele Menschen mit Video-Inhalten einer "Programmmarke" in Kontakt gekommen sind - unabhängig ob im linearen TV, den Mediatheken oder Websites der Sender; unabhängig davon, ob es sich um eine ganze Folge oder einen kurzen Schnipsel handelte; unabhängig davon, wie lang die Nutzung war. Spannend ist insbesondere auch die Auswertung rein auf Streaming-Ebene, weil hier bislang kaum öffentliche Daten vorlagen. Wichtig allerdings: Es geht hier nur um die Reichweite auf eigenen Plattformen, YouTube oder Soziale Netzwerke werden nicht erfasst. Und: Es handelt sich stets um Nettoreichweiten, die nicht vergleichbar sind mit der durchschnittlichen Sehbeteiligung, wie man sie aus der TV-Quoten-Berichterstattung kennt. Details dazu haben wir in einem eigenen Artikel erläutert.