Angesichts von über 17 Millionen Zuschauern, die die EM-Übertragung im ZDF verfolgten, hatte es die Konkurrenz am Sonntagabend wieder äußerst schwer, auf halbwegs akzeptable Quoten zu kommen. Wirklich gelungen ist das eigentlich nur einem: Der ARD.
Mit 5,29 Millionen Zuschauern ab drei Jahren für eine "Tatort"-Wiederholung dürfte man angesichts der Umstände äußerst zufrieden sein. Der Marktanteil lag bei guten 16,9 Prozent beim Gesamtpublikum. Auch bei den 14- bis 49-jährigen holte der "Tatort" mit 10,0 Prozent Marktanteil für ARD-Verhältnisse durchaus ordentliche Quoten.
Die übrigen Sender taten sich durch die Bank aber sehr schwer. In der werberelevanten Zielgruppe führte zwar RTL mit "American Pie - Jetzt wird geheiratet" das Verfolgerfeld an, mit 10,8 Prozent Marktanteil reichte es für die Kölner aber dennoch nur für Marktanteile weit unter Senderschnitt. Sat.1 kam mit "Navy CIS" noch auf 9,3 Prozent Marktanteil, "Numb3rs" holte im Anschluss aber schon nur noch 6,6 Prozent. Auch ProSieben tat sich mit dem Film "Elisabethtown" trotz Free-TV-Premiere schwer und erreichte nur 9,4 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe.
Die Sender in Reihe 2 waren ohnehin chancenlos. Vox holte mit seinem "Perfekten Promi-Dinner" einen Marktanteil von 4,2 Prozent in der Zielgruppe, RTL II blieb mit "Global Effect" bei 3,3 Prozent Marktanteil hängen, kabel eins erzielte mit "Mein neues Leben XXL" 3,1 Prozent Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen.
Jetzt dürfte man bei der versammelten EM-Konkurrenz aber zunächst einmal durchatmen: Zumindest zwei Tage lang ist nun EM-Pause - was RTL und ProSieben auch direkt dazu nutzen, zahlreiche neue Formate zu starten. Es bleibt also auch ohne EM spannend.