
Die sehr aufwändige Reihe über 1000 Jahre deutscher Geschichte und ihre bekanntesten Protagonisten interessierte sogar das junge Publikum in überraschend großer Zahl. Die Einigungserfolge von Otto I. im 10. Jahrhundert haben - und das scheint beinahe unvorstellbar - sämtliche privaten Konkurrenten geschlagen.
Weder "Galileo", noch "Nur die Liebe zählt" oder die "Effenbergs" erreichten eine bessere Quote. Mit 1,98 Millionen 14- bis 49-Jährigen kam das ZDF am Sonntagvorabend auf einen sensationellen Marktanteil von 16,5 Prozent bei den jungen Zuschauern. Solche Marktanteile beim jüngeren Publikum kennt das ZDF sonst nur von Sport-Übertragungen, "Wetten, dass..?" oder manchem Hollywood-Blockbuster, die man mit Vorliebe stets zum Jahresende raushaut.
Doch in diesem Fall gelang es einer Dokumentation über eines der eher unbekannteren Kapitel deutscher Geschichte Marktführer bei den 14- bis 49-Jährigen zu sein. Mit Spannung wird man jetzt die Quote der zweiten Folge von "Die Deutschen" erwarten, denn die läuft am Dienstag um 20.15 Uhr. Kaum anzunehmen, dass man das beim jungen Publikum sehr dominante "CSI: Miami" schlagen wird. Für einen weiteren Achtungserfolg eines vermeintlich eingestaubten Genres wird es aber wohl reichen.
Doch in diesem Fall gelang es einer Dokumentation über eines der eher unbekannteren Kapitel deutscher Geschichte Marktführer bei den 14- bis 49-Jährigen zu sein. Mit Spannung wird man jetzt die Quote der zweiten Folge von "Die Deutschen" erwarten, denn die läuft am Dienstag um 20.15 Uhr. Kaum anzunehmen, dass man das beim jungen Publikum sehr dominante "CSI: Miami" schlagen wird. Für einen weiteren Achtungserfolg eines vermeintlich eingestaubten Genres wird es aber wohl reichen.