
Dieses Niveau konnte die Show in diesem Jahr allerdings nicht halten, was nicht zuletzt auf die quotenstarke RTL-Konkurrenz zurückzuführen ist, die besonders beim jungen Publikum einmal mehr das Sagen hatte und fast jeden dritten Zuschauer anlockte - letztlich blieb für Raab daher erwartungsgemäß nur der zweite Platz hinter dem "Supertalent".
Und auch wenn die Live-Übertragung angesichts von 2,05 Millionen 14- bis 49-jährigen Zuschauern und einem Marktanteil von 18,3 Prozent genau fünf Prozentpunkte unter dem Vorjahres-Wert lag, so dürfte man bei ProSieben mit dem Ergebnis seiner Dauerwerbesendung trotzdem sehr zufrieden sein. Insgesamt gingen im Vergleich zu 2008 etwa 300.000 Fans verloren: Übrig blieben 2,78 Millionen Zuschauer, die für dennoch sehr gute 10,2 Prozent Marktanteil sorgten.
Gute Quoten, die sich am Ende des Tages auch im Sendervergleich auswirkten: Mit Marktanteilen von 7,2 Prozent bei allen sowie 13,1 Prozent bei den jungen Zuschauern lag ProSieben in beiden Gruppen jeweils klar über dem eigenen Schnitt. An RTL kamen die Münchner in der Zielgruppe aber auch hier nicht vorbei: Satte 19,9 Prozent bescherten dem Marktführer die uneingeschränkte Spitzenposition.