Beginnen wir das neue Jahr mit einem Blick zurück auf das vergangene - und das brachte für die gesamte TV-Branche insgesamt eine erfreuliche Nachricht: Allen Unkenrufen zum Trotz haben die Deutschen im vergangenen Jahr wieder häufiger ferngesehen: Im Schnitt lag die tägliche TV-Nutzung bei 3 Stunden und 32 Minuten, das waren gut 5 Minuten mehr als noch 2008 und lag erneut auf dem Rekordniveau von 2006. Trotz Internet lassen die Deutschen die Flimmerkiste derzeit also länger laufen denn je.

Welcher Sender die Zuschauer dabei besonders häufig zum Einschalten bewegen konnte, zeigt unsere Analyse der Jahres-Marktanteile der acht großen Sender, deren gemeinsamer Marktanteil in der Zielgruppe im Vergleich zum Vorjahr sogar wieder anstieg. Die Grafik bei den einzelnen Sendern zeigt jeweils die Marktanteils-Entwicklung über die vergangenen zwölf Monate - bei den Privatsendern in der werberelevanten Zielgruppe, bei ARD und ZDF beim Gesamtpublikum.

RTL so stark wie seit fünf Jahren nicht mehr

Marktanteils-Entwicklung 2009 RTL

Dass RTL auch 2009 wieder Marktführer in der werberelevanten Zielgruppe wurde, überrascht nicht - wohl aber, mit welcher Deutlichkeit. Während die stärksten Verfolger weitgehend stagnierten, legte RTL auf dem ohnehin schon hohen Niveau noch einmal stark zu. Im Vergleich zum Vorjahr ging es um 1,2 Prozentpunkte auf nun 16,9 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe hinauf, mehr stand zuletzt 2004 zu Buche - und im kommenden Jahr könnte durchaus noch mehr drin sein, denn das zweite Halbjahr lief deutlich besser als die erste Jahreshälfte.

Zwischenzeitlich klopfte RTL sogar bereits an der 19-Prozent-Marke an und obwohl der Dezember wieder deutlich schlechter lief, reichte es auch hier noch für überdurchschnittlich gute 17,4 Prozent Marktanteil. Besonders bemerkenswert ist das, weil auch RTL im Jahr der Werbekrise massiv Kosten sparte. Doch Formate wie "Bauer sucht Frau" oder "Das Supertalent" erreichten in diesem Jahr noch mehr Zuschauer als in den ohnehin schon starken Vorjahren.

Wichtigster Grundstein für den deutlichen Aufschwung war aber die gelungene Reform des Nachmittags-Programms. Die gescripteten Geschichten mögen qualitativ keine Sternstunde des Fernsehens sein, sie brachten RTL, das dort seit Jahren mit massiven Quotenproblemen zu kämpfen hatte, aber den Erfolg und sogar die Marktführung zurück. Mit Marktanteilen bis zu 30 Prozent erreicht RTL nachmittags nun gut und gerne das Doppelte wie zuvor.

Auch beim Gesamtpublikum legte RTL, das hier in den letzten Jahren deutlich an Boden verloren hatte, deutlich zu. Der Marktanteil stieg um 0,8 Prozentpunkte auf nun 12,5 Prozent. Damit rückt sogar die Marktführung wieder in greifbare Nähe: Nur Das Erste hatte noch 0,2 Prozentpunkte Marktanteil mehr, mit dem ZDF konnte RTL bereits gleichziehen. Das liegt allerdings auch an der Schwäche der Öffentlich-Rechtlichen, denn RTL lag trotz des Zugewinns nur knapp über dem Wert von 2007 und deutlich unter denen der 16 Jahre zuvor.

Das Erste: Allzeit-Tief, größter Verlierer - und dennoch Marktführer

Marktanteils-Entwicklung 2009 Das Erste

Was sich schon ein Jahr zuvor ankündigte, trat 2009 auch in vollem Umfang ein: Nachdem Das Erste schon trotz Fußball-EM 2008 seinen Marktanteil nur mit Mühe und Not stabil halten konnte, rauschte Das Erste in den zurückliegenden zwölf Monaten auf ein neues Allzeit-Tief hinab: 2009 reichte es im Schnitt nur noch für einen Marktanteil von 12,7 Prozent. Mit einem Minus von 0,7 Prozentpunkten war Das Erste zudem im Vergleich zur Konkurrenz der größte Verlierer.

Doch trotz all dieser Negativ-Meldungen: Die ARD konnte die Marktführerschaft auch im Jahr 2009 behaupten, weil auch das ZDF kräftig Federn lassen musste und der Aufschwung bei RTL etwas zu spät kam. Allerdings: Seit September ist bereits durchgehend RTL auch beim Gesamtpublikum Marktführer. Ob Das Erste seine Spitzenstellung also auch 2010 behalten wird, bleibt eine spannende Frage, auch wenn die Fußball-WM einen weiteren Quotenrückgang vermutlich verhindern wird.

Bitter für Das Erste: Bei den jüngeren Zuschauern, die die Öffentlich-Rechtlichen auch in den letzten Jahren schon nur noch schwer erreichten, fiel der Rückgang sogar noch deutlicher aus. Bei den 14- bis 49-Jährigen sackte der Marktanteil sogar um 0,9 Prozentpunkte auf 6,6 Prozent ab. Das Erste liegt somit nun deutlich hinter Vox und nur noch knapp vor ZDF, RTL II und kabel eins.

Charlie Sheen macht kabel eins zum Quoten-Star

Marktanteils-Entwicklung 2009 kabel eins

Der zweite große Quoten-Gewinner neben RTL war im Jahr 2009 fraglos kabel eins. Zu verdanken hat der Sender das einem erstaunlichen Comeback des fast schon tot geglaubten Genres der US-Sitcoms - und dabei allen voran "Two and a half Men". Die Sitcom mit Charlie Sheen bescherte kabel eins im Sommer sogar zeitweise die Marktführung in der Daytime.

Das trieb auch die Sender-Marktanteile in ungeahnte Höhen. Im August erreichte kabel eins, das 2008 überhaupt erstmals mit Mühe und Not die 6-Prozent-Marke erreicht hatte, tolle 6,7 Prozent Marktanteil. Inzwischen gingen die Quoten zwar wieder deutlich zurück, doch seit April hält sich kabel eins nun schon durchgehend bei über 6 Prozent. Aufs gesamte Jahr gesehen reichte es für einen durchschnittlichen Marktanteil von 6,1 Prozent in der Zielgruppe, satte 0,6 Prozentpunkte mehr als noch 2008 und für kabel eins ein neuer Allzeit-Rekord.

Dennoch bleibt kabel eins damit noch der kleinste der acht großen Vollprogramme, liegt nun allerdings nur noch hauchdünn hinter RTL II. Beim Gesamtpublikum zog kabel eins sogar gleich mit dem Konkurrenten. Der Marktanteil stieg hier um 0,3 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent und somit den besten Wert seit 2004.