Olympische SpieleDie deutschen Biathlon-Damen bescherten dem ZDF die bislang höchste Zuschauerzahl bei den Olympischen Winterspielen: 7,68 Millionen Zuschauer sahen am Dienstag ab 19:27 Uhr, wie sich Magdalena Neuner den Sieg bei der 10 km-Verfolgung der Frauen holte. Das bescherte dem ZDF einen hervorragenden Marktanteil von 25,3 Prozent beim Gesamtpublikum und den Tagessieg noch vor den ARD-Serien.

Nachdem dazwischen die Zuschauerzahlen beim Curling etwas zurückgingen - ab 20:51 Uhr sahen "nur" 5,17 Millionen Zuschauer zu - trieben die Biathlon-Herren dann ab 21:43 Uhr die Quoten wieder nach oben: Auch bei der 12,5 km-Verfolgung der Herren sahen 7,47 Millionen Zuschauer zu, der Marktanteil lag bei 23,9 Prozent.

Und Biathlon holt auch die jüngeren Zuschauer in Scharen vor den Bildschirm: 2,25 Millionen der Zuschauer waren am Vorabend bei der Verfolgung der Frauen noch zwischen 14 und 49 Jahren alt, das entsprach einem hervorragenden Marktanteil von 20,2 Prozent in dieser Altersgruppe. Bei den Herren lag die Zuschauerzahl später dann mit 2,31 Millionen sogar noch geringfügig höher, aufgrund der stärkeren Konkurrenz lag der Marktanteil mit 17,7 Prozent allerdings etwas niedriger. Für den Tagessieg bei den 14- bis 49-Jährigen reichte es für die Biathleten dennoch nicht ganz. Der ging diese Woche wieder an "CSI: Miami", das trotz Wiederholung 2,7 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer einschalteten.

Neben Biathlon und Curling erreichten auch weitere Sportarten am Dienstag ein Millionenpublikum. So verfolgten trotz vorgerückter Stunde ab 22:38 Uhr fast sechs Millionen Zuschauer das Rodeln der Frauen,  für die Eishockey-Begegnung zwischen den USA und der Schweiz interessierten sich danach immerhin noch 3,07 Millionen Zuschauer, beim Eisschnellauf waren zu mitternächtlicher Stunde 2,84 Millionen Zuschauer mit dabei. Zu dieser Zeit lag der Marktanteil bei tollen 27,7 Prozent.