Leichtathletik-EM 2010 BarcelonaSportlich war am Sonntag im Fernsehen tatsächlich einiges geboten: Während bei RTL Sebastian Vettel ein weiteres Mal einen schon sicher geglaubten Formel 1-Sieg vertändelte, bot Sat.1 den ganzen Nachmittag und Vorabend über Fußball, ehe am Abend dann die Leichtathletik-EM beim ZDF ausklang. Zufrieden sein können allerdings nur zwei der drei Sender.

Vor allem beim ZDF dürfte man sich freuen, dass die Leichtathletik-EM, die in den ersten Tagen nur ein eher mäßiges Interesse bei den Deutschen wecken konnte, zum Abschluss nochmal richtig los legte. Die 4x400 Meter-Staffel der Frauen sahen am Sonntag ab 21:43 Uhr 6,71 Millionen Zuschauer, bei den Herren waren kurz danach 6,44 Millionen Zuschauer dabei. Zuvor hatte auch der Weitsprung der Herren ganz knapp die 6-Millionen-Zuschauer-Marke geknackt. Die Marktanteile beim Gesamtpublikum stiegen auf teils über 22 Prozent. Damit holten die Leichtathleten zum Schluss noch den Tagessieg vor dem "Tatort", der sich - allerdings mit einer Wiederholung - diesmal mit 5,95 Millionen Zuschauern zufrieden geben musste.

Auch bei den Jüngeren liefen die Leichtathletik-Übertragungen diesmal sehr gut. Bis zu 16 Prozent Marktanteil holte das ZDF bei den 14- bis 49-Jährigen. Den Tagessieg mussten die Athleten allerdings dennoch den Formel 1-Fahrern bei RTL überlassen. Den Großen Preis von Ungarn verfolgten dort am Nachmittag bereits 2,3 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer, der Marktanteil lag bei 36,2 Prozent. Insgesamt sahen 5,61 Millionen Zuschauer zu. Kleiner Wermutstropfen: Das waren wieder über 1,2 Millionen weniger als beim Deutschland-Grand Prix in der vergangenen Woche.

ran - Sat.1 FußballGegen Leichtathleten und Formel 1 tat sich Sat.1 mit seinem Fußball-Nachmittag schwer. Besonders das Jubiläumsspiel der Gladbacher, das in direkter Konkurrenz zur Formel 1 ausgestrahlt wurde, enttäuschte. Die erste Halbzeit sahen weniger als eine halbe Million Zuschauer, der Marktanteil in der Zielgruppe lag bei katastrophalen 3,5 Prozent. Bei der zweiten Hälfte waren dann immerhin 600.000 dabei, mit einem Marktanteil von 4,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen kann Sat.1 aber freilich dennoch keinesfalls zufrieden sein.

Danach zeigte Sat.1 dann die beiden letzten Spiele des "Liga Total Cups". Das "kleine Finale" zwischen dem HSV und dem 1. FC Köln enttäuschte allerdings ebenfalls: Nur 0,89 Millionen Zuschauer sahen die erste Halbzeit, der Marktanteil in der Zielgruppe lag bei nur 7,2 Prozent. Während der zweiten Hälfte stieg die Zuschauerzahl dann aber immerhin deutlich auf 1,44 Millionen, der Zielgruppen-Marktanteil zog auf halbwegs akzeptable 10,4 Prozent an. Das Finale zwischen dem FC Bayern und Schalke 04 sahen am Vorabend dann bis zu 2,27 Millionen Zuschauer. Die erste Halbzeit holte 13,1, die zweite 12,0 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe - das sind ordentliche Werte, mehr aber auch nicht.