Schon in der vergangenen Saison erwies sich der Europa -Doppelpack am Donnerstagabend für Sat.1 vor allem in den ersten Monaten nicht gerade als großer Quotengarant. Häufig reichte es nur für Marktanteile unter dem Senderschnitt. Auch der Start in die neue Saison verlief nun nicht wesentlich anders.
Die Partie zwischen Leverkusen und Rosenborg Trondheim ab 19 Uhr fand kein allzu großes Publikum. Die erste Halbzeit verfolgten ab 19 Uhr nur 2,4 Millionen Zuschauer, während der zweiten 45 Minuten waren ab 20 Uhr 2,87 Millionen Zuschauer dabei. Der Marktanteil in der Zielgruppe lag zunächst bei mageren 9,4 Prozent und fiel aufgrund der stärkeren Konkurrenz ab 20 Uhr sogar noch auf 8,8 Prozent ab.
Erst die Dortmunder sorgten dann dafür, dass der Abend nicht zum völligen Reinfall wurde. Die erste Halbzeit der Partie gegen Karpaty Lwiw rettete sich ab kurz nach 21 Uhr auf immerhin 11,5 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe. 4,02 Millionen Zuschauer sahen zu. Der spannende Verlauf hielt die Zuschauer zudem auch bei der zweiten Hälfte bis in den späten Abend vor dem Bildschirm, das trieb den Marktanteil nach 22 Uhr dann erstmals auf wirklich zufriedenstellende 14,3 Prozent in der Zielgruppe nach oben.
"Kerner" konnte Fußball-bedingt diesmal dann erst um 23:47 Uhr auf Sendung gehen. Immerhin reichte es zu nächtlicher Stunde anders als in den letzten Wochen aber mal wieder für gute Quoten: 12,5 Prozent betrug der Marktanteil in der Zielgruppe diesmal, das war der höchste Wert seit März, als "Kerner" ebenfalls nachts nach dem Fußball zu sehen war. 1,07 Millionen Zuschauer sahen diesmal zu. Das waren übrigens nur 100.000 weniger als in der vergangenen Woche, als die Sendung fast drei Stunden früher zu sehen war.