Mit einem 3:0-Sieg ist die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft am Freitagabend in die WM-Qualifikation gestartet - und hat sich darüber hinaus auch noch den lockeren Quoten-Sieg gesichert. Allerdings fanden sogar ein paar Zuschauer weniger den Weg vor den Fernseher als noch Mitte August beim Freundschaftsspiel der DFB-Elf gegen Argentinien. 7,87 Millionen Zuschauer bedeuteten aber dennoch einen stolzen Marktanteil von 28,2 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen setzte sich das Spiel am Freitag zudem ebenfalls klar an die Spitze: Dort kam die Nationalmannschaft mit 2,64 Millionen Zuschauern auf 26,0 Prozent Marktanteil.
Die Vor- und Nachberichterstattung mit Katrin Müller-Hohenstein und Oliver Kahn wollten indes 4,44 Millionen Zuschauer, die einem Marktanteil von 18,4 Prozent entsprachen - und auch die Berichte zu anderen Qualifikationsspielen waren am späten Abend noch gefragt. Hier lagen die Marktanteile ebenfalls noch zumeist bei mehr als 18 Prozent. Das half dann auch der "heute-show" auf die Sprünge, die in der vergangenen Woche bei ihrer Rückkehr aus der Sommerpause noch unter dem quotenschwachen Uefa Super Cup gelitten hatte.
Diesmal lief allerdings alles nach Plan: 2,16 Millionen Zuschauer verfolgten die Nachrichten-Comedy mit Oliver Welke, die diesmal erst um 23:30 Uhr begann. Das waren 800.000 mehr als noch vor einer Woche. Der Marktanteil kletterte auf 15,8 Prozent und fiel damit so gut aus wie seit Oktober 2010 nicht mehr - damals lief die Sendung ebenfalls nach einen Fußball-Länderspiel. Im Tagesvergleich sicherte sich das ZDF dank Fußball noch dazu die Marktführerschaft am Freitag: 14,9 Prozent betrug der Marktanteil beim Gesamtpublikum. Bei den 14- bis 49-Jährigen gab's 10,9 Prozent. Hier musste man sich allerdings doch recht deutlich den Kollegen von RTL geschlagen geben, die auf 16,2 Prozent kamen.