An Schlagzeilen mangelte es Tele 5 im Vorfeld seiner ausgerufenen "Intelligenzoffensive" gewiss nicht - doch in den kommenden Monaten muss sich nun zeigen, ob die Zuschauer tatsächlich Gefallen daran finden werden. Zum Start fielen die Einschaltquoten jedenfalls durchwachsen aus. Vor allem bei Benjamin von Stuckrad-Barre, den Tele 5 von ZDFneo zu sich gezogen hat, besteht noch reichlich Luft nach oben. "Stuckrad-Barre" erreichte um 23:15 Uhr lediglich 90.000 Zuschauer und einen entsprechend überschaubaren Marktanteil von 0,7 Prozent. Und auch bei den 14- bis 49-Jährigen lag das Format mit 0,7 Prozent klar unterhalb des Senderschnitts.

Für Peter Rütten und Christian Ulmen, die zuvor ebenfalls mit ihren Formaten bei Tele 5 ihren Einstand feierten, sah es dagegen besser aus. "Rüttens Bullshit Universum" erwies sich mit 260.000 Zuschauern als stärkster Neustart des Abends und erzielte beim jungen Publikum durchaus überzeugende 1,5 Prozent Marktanteil. "ulmen.tv 1.0" brachte es danach immerhin noch auf 1,2 Prozent, musste sich insgesamt aber mit 140.000 Zuschauern zufrieden geben.

Dass Rütten zum Auftakt gute Quoten einfuhr, lag sicherlich zu einem gewissen Teil auch am erfolgreichen Vorprogramm. "Star Trek: Raumschiff Voyager" erwies sich jedenfalls schon zu Beginn des Abends mit 390.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 2,0 Prozent in der Zielgruppe als Erfolg, die direkt im Anschluss gezeigte Folge steigerte sich sogar auf 440.000 Zuschauer und erzielte beim jungen Publikum überzeugende 2,3 Prozent Marktanteil. In Bezug auf die "Intelligenzoffensive" darf man nun gespannt sein, wie schnell sich die neuen Formate beim Publikum herumsprechen werden. Mit "Kalkolfes Mattscheibe" wird am Freitag jedenfalls bereits die nächste Stufe gezündet.

Mehr zum Thema