Als neue Weimarer Ermittler feierten Christian Ulmen und Nora Tschirner am 2. Weihnachtstag ihren "Tatort"-Einstand im Ersten. Die traditionelle "Traumschiff"-Fahrt konnten die Neulinge dabei auf Anhieb deutlich hinter sich lassen - und doch erreichte das Duo weniger Zuschauer als die meisten anderen "Tatort"-Fälle des Jahres. Grund zur Unzufrieden dürfte beim Ersten angesichts von 8,03 Millionen Zuschauern sowie 23,9 Prozent Marktanteil aber natürlich nicht bestehen. Eine niedrigere Reichweite gab's für den "Tatort" zuletzt im August bei einem Einsatz der Schweizer Ermittler. Und doch waren Ulmen und Tschirner damit erfolgreicher als der Weihnachts-"Tatort" des Vorjahres, der damals von weniger als 7,3 Millionen Zuschauern gesehen wurde.

"Das Traumschiff" gab im Gegenzug mit seiner Malaysia-Reise einige Zuschauer ab: Bewegte sich die Reihe vor einem Jahr noch auf Augenhöhe mit dem "Tatort", so musste sich der ZDF-Klassiker zum diesjährigen Weihnachtsfest mit 6,69 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 19,9 Prozent zufriedengeben. Im weiteren Verlauf des Abends übernahm dann allerdings das ZDF das Zepter: 5,68 Millionen Zuschauer blieben noch bei der "Kreuzfahrt ins Glück" vor dem Fernseher, während "Mankells Wallander" im Ersten 4,48 Millionen Krimi-Fans bei der Stange hielt. ARD und ZDF konnten damit die Privatsender am Abend des 2. Weihnachtstages durchweg hinter sich halten.

Beim jungen Publikum führte unterdessen ebenfalls kein Weg am "Tatort" vorbei: 2,58 Millionen 14- bis 49-jährige Zuschauer machten den ersten Einsatz von Ulmen und Tschirner auch hier zur meistgesehenen Sendung des Tages. Der mit Abstand stärkste Verfolger war in der Zielgruppe allerdings Sat.1, wo "Transformers 3" mit 2,17 Millionen jungen Zuschauern einen sehr guten Marktanteil von 18,0 Prozent erzielte. Insgesamt schalteten 2,96 Millionen Zuschauer ein. ProSieben unterhielt mit "Illuminati" zur selben Zeit im Schnitt 2,55 Millionen Zuschauer und erzielte 13,0 Prozent Marktanteil bei den Werberelevanten.

Anders als an den beiden Abenden zuvor blieb RTL diesmal dagegen ohne Chance. Mehr als ein dürftiger Marktanteil von 11,5 Prozent war bei den 14- bis 49-Jährigen für "Kung Fu Panda 2 - Doppelt bärenstark" nicht drin. In der erweiterten Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen fiel der Marktanteil mit 9,6 Prozent sogar einstellig aus. Gerade mal 2,47 Millionen Zuschauer konnten sich für den Animationsfilm bei RTL erwärmen. Etwas enttäuschend schnitt unterdessen auch das "Traumschiff" ab, das diesmal beim jungen Publikum nicht um die 13 Prozent holte, sondern sich mit genau 10,0 Prozent Marktanteil begnügen musste - was freilich dennoch ein guter Wert für das ZDF ist. Die "Kreuzfahrt ins Glück" lockte danach sogar noch ein paar 14- bis 49-Jährige an.