Anders als beim WM-Aus der Spanier am Tag zuvor konnte die bittere Niederlage der Engländer im WM-Vorrundenspiel gegen Uruguay am Donnerstag die Marke von 15 Millionen Zuschauern zwar nicht knacken, dennoch bewegte sich die Live-Übertragung aus Sao Paulo erneut auf Spitzen-Niveau. Mit im Schnitt 14,66 Millionen Zuschauern war die Partie die drittmeistgesehene der laufenden Weltmeisterschaft ohne deutsche Beteiligung. Der Marktanteil lag im ZDF bei fantastischen 47,1 Prozent und fiel bei den 14- bis 49-Jährigen wie so oft sogar noch etwas besser aus. Mit 6.24 Millionen jungen Zuschauern wurden hier sogar 50,6 Prozent Marktanteil gemessen.
Dass das "heute-journal" in diesem Umfeld leichtes Spiel hatte, muss eigentlich nicht extra erwähnt werden. 14,03 Millionen Zuschauer sahen die kurze Nachrichtensendung während der Halbzeitpause. Und auch sonst dominierte das ZDF dank der Fußball-WM an Fronleichnam mühelos das Geschehen. So brachte es das Spiel zwischen Kolumbien und der Elfenbeinküste am Vorabend mit 9,14 Millionen Zuschauern bereits auf einen Marktanteil von 41,5 Prozent und auch das torlose Mitternachtsspiel zwischen Japan und Griechenland wollten noch 3,72 Millionen Zuschauer sehen. Hier lag der Marktanteil zu später Stunde bei 45,6 Prozent.
All das beflügelte dann auch die Tagesmarktanteile des Mainzer Senders, der am Donnerstag mit 29,2 Prozent beim Gesamtpublikum sowie 28,9 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen als einziger überhaupt zweistellige Werte verzeichnete. Das Erste war insgesamt mit 9,0 Prozent der größte Verfolger des ZDF, beim jungen Publikum hielt RTL mit 9,5 Prozent ähnlich großen Abstand.