Der 1:0-Sieg über Argentinien im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft war am Montag natürlich das bestimmende Thema in Deutschland. Wenig überraschend war es also auch ein Special zu diesem Thema, das am Montag den Tagessieg einfahren konnte: Die ARD lockte mit einem "Fußball-WM Extra" um 20:15 Uhr nochmal 7,76 Millionen Zuschauer an, was für einen sehr guten Marktanteil von 26,8 Prozent beim Gesamtpublikum reichte. 2,36 Millionen der Zuschauer waren zwischen 14 und 49 Jahren alt, damit sicherte sich das ARD-Special auch bei den jüngeren Zuschauern den Tagessieg und einen starken Marktanteil von 22,1 Prozent.

Dabei war das Special des Ersten bereits das Dritte, das an diesem Abend zu sehen war. Den Anfang machte RTL, das dafür "Alles was zählt" pausieren ließ. Aus Quotensicht hat sich das ausgezahlt: 3,46 Millionen Zuschauer sahen ab etwa 19 Uhr zu, das waren sogar nochmal 350.000 mehr als zuvor bei "RTL aktuell". Der Marktanteil beim Gesamtpublikum lag bei 16,8 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen wurden 21,3 Prozent Marktanteil erzielt. Zum Vergleich: "Alles was zählt" erreichte in diesem Jahr bislang nur knapp über 13 Prozent Marktanteil auf diesem Sendeplatz.

RTL hatte mit seinem WM-Special damit auch mehr Zuschauer als das ZDF zur gleichen Zeit mit seinen regulären "heute"-Nachrichten, die 3,24 Millionen Zuschauer eingeschaltet hatten. Als bei RTL der Jubel aufhörte, schalteten viele aber wohl gleich ins ZDF weiter. Dort steigerte das "ZDF Spezial" die Quoten dann nämlich deutlich: 4,2 Millionen Zuschauer sahen hier zu, das reichte für 17,3 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Bei den 14- bis 49-Jährigen lag das "ZDF Spezial" mit 13,6 Prozent weit über dem, was sonst "WISO" auf diesem Sendeplatz erzielt hätte.

Nochmal zurück ins Erste: Aufgrund des WM-Specials begann der Sommerkino-Film "Paulette - Die etwas andere Oma" diesmal erst um 20:45 Uhr. Geschadet hat das nicht, im Gegenteil: 5,43 Millionen Zuschauer sahen die französische Komödie, das entsprach 18,3 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum. Auch bei den 14- bis 49-Jährigen sah es mit 15,9 Prozent Marktanteil hervorragend aus - ohne WM-Unterstützung hätte es der Film wohl schwerer gehabt.