Mit dem "24-Stunden-Quiz" ist Matthias Opdenhövel seit dieser Woche mit einer neuen Rateshow im WDR Fernsehen zu sehen. Zum Auftakt fiel das Interesse daran allerdings noch recht überschaubar aus: Bundesweit wollten lediglich 430.000 Zuschauer die erste Folge sehen, die damit einen schwachen Marktanteil von 1,7 Prozent erzielte. Für gewöhnlich liegt der Schnitt des WDR Fernsehens dagegen bei rund zweieinhalb Prozent. Dass viele Quiz-Fans das Weite suchten, zeigt derweil der Blick auf die Quoten des "NRW-Duells": Das bewegte in der vorigen Woche auf demselben Sendeplatz noch fast 300.000 Zuschauer mehr zum Einschalten.

Junge Zuschauer gaben dem "24-Stunden-Quiz" übrigens fast gar keine Chance: Bei den 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil nämlich sogar nur bei 0,4 Prozent. Und selbst im WDR-Sendegebiet lief es für die neue Show mit Matthias Opdenhövel reichlich mau: Mehr als ein Marktantei von 5,2 Prozent war in Nordrhein-Westfalen nicht drin. Richtig bitter sind derweil jedoch die Quoten, die die hochgelobte dänische Serie "Borgen" dem WDR Fernsehen am späten Abend bescherte. Um 23:00 Uhr lag der Marktanteil im Sendegebiet nämlich bei gerade mal noch 0,4 Prozent. Bundesweit waren zu diesem Zeitpunkt nur 40.000 Zuschauer dabei, die zuvor gezeigte Folge war mit 70.000 Zuschauern kaum gefragter.

Gute Nachrichten kommen für den Sender dafür vom Vorabend, wo die "Lokalzeit" um 19:30 Uhr von fast 1,5 Millionen Zuschauern in Nordrhein-Westfalen gesehen wurde. Der Marktanteil belief sich im Sendegebiet des WDR somit auf hervorragende 30,3 Prozent. Damit war das Dritte Programm wesentlich erfolgreicher als Das Erste, das seinen Vorabend-Formaten teilweise nur knapp über der Millionen-Marke lag.