Wann immer sich ARD und ZDF zur besten Sendezeit mit Discountern beschäftigen, sind ihnen hohe Zuschauerzahlen in der Regel sicher. Daher bedurfte es keines Hellsehers, um dem ZDF für den Dienstagabend gute Quoten vorherzusagen. Anstelle der gewöhnlich einstelligen Marktanteile brachte es die "ZDFzeit" in dieser Woche mit dem Thema "Aldi, Lidl & Co - Wie gut sind Discounter-Lebensmittel?" auf 5,70 Millionen Zuschauer und einen hervorragenden Marktanteil von 17,8 Prozent. Besser lief es für die Doku-Reihe bislang nur ein einziges Mal, und zwar - man ahnt es bereits - mit seinem vor knapp zwei Jahren ausgestrahlten Duell zwischen Aldi und Lidl. Und mit einer Doku über die Aldi-Brüder hatte das Zweite erst kurz vor Weihnachten knapp fünf Millionen Zuschauer angelockt.
Zuschauer-Trend: ZDFzeit
Noch dazu spülte die nun ausgestrahlte Sendung auch viele junge Zuschauer an: Mit 1,43 Millionen 14- bis 49-Jährigen brachte es "ZDFzeit" am Dienstagabend auch hier auf starke 13,3 Prozent Marktanteil und damit in etwa das Doppelte des aktuellen Senderschnitt. Erfolgreicher war zu diesem Zeitpunkt nur die RTL-Krimiserie "Bones" unterwegs. Praktischer Nebeneffekt für den Mainzer Sender: Mit Hilfe der quotenstarken Vorlage hätte sogar das Politmagazin "Frontal 21" beinahe einen zweistelligen Marktanteil beim jungen Publikum geschafft. Letztlich reichte es im Anschluss für respektable 9,8 Prozent. Insgesamt blieben 3,87 Millionen Zuschauer dran und damit so viele wie seit mehreren Jahren nicht mehr.
Erfolgreicher waren zunächst nur die ARD-Serien unterwegs. So sicherte sich "Um Himmels Willen" mit 6,16 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 19,2 Prozent die Marktführerschaft, ehe "In aller Freundschaft" direkt danach sogar noch etwas populärer war und auf 6,40 Millionen Zuschauer sowie 20,3 Prozent Marktanteil kam. Das reichte übrigens für den knappen Tagessieg vor dem Dschungelcamp, das am späten Abend bei RTL 40.000 Zuschauer weniger verzeichnete als die Arztserie, deren Ableger von dieser Woche an im Vorabendprogramm für den lange ersehnten Aufschwung sorgen soll. Am Rückenwind durch den Dauerbrenner mangelte es schon mal nicht.