Der erste WM-Samstag
Das WM-Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft stand ja sowieso schon unter Verdacht, ein echter Quotengarant zu werden. Und die Quote enttäuschte wirklich nicht. Im Gegenteil: 12,14 Millionen schauten im Schnitt den 8:0-Sieg der Völler-Truppe. Der Markanteil in der Zielgruppe ab 3 lag bei astronimischen 75,4%. Heutzutage eine Seltenheit. Eine solch hohe Quote wurde seit Jahren von keinem Sender erreicht und selbst für die ARD ist dies eine der höchsten Quoten seit Einführung des Privatfernsehns.Man kann den Öffentlich-Rechtlichen diesen Erfolg gönnen, können sie doch dieses Mal nur ausgesuchte Partien zeigen, während erstmals alle Spiele nur gegen Bezahlung bei Premiere zu sehen sind. Dazu kommen noch die denkbar ungünstigen Sendezeiten am Vormittag/Mittag. Und genau deshalb werden sich ARD/ZDF in den nächsten Wochen auch auf deutlich schwächere Quoten einstellen müssen.
SAT.1 warb bereits seit Wochen für die tägliche WM-Zusammenfassung "RAN - WM Fieber" um 21.15 Uhr. Doch bisher schauten einmal 2,15 und einmal 2,19 Millionen Zuschauer zu. Eine magere Ausbeute. In Berlin kann man deshalb nur darauf hoffen, an Werktagen die Zuschauer zu gewinnen, die vormittags arbeiten mussten anstatt die Spiele live in ARD/ZDF zu verfolgen. Ein Prüfstein wird die "RAN - WM Fieber" - Sendung am kommenden Mittwoch, wenn die deutsche Elf gegen Irland antritt. Der Quoten-Kommissar bleibt dran. "RAN - WM Fieber" steht unter Verdacht.